Landesgartenschau 2026 Landesgartenschau 2026: Hier dürfen Bürger bei den Laga-Plänen mitreden

Bad Lauchstädt - Man wolle die Bürger mitnehmen, sagt Bad Lauchstädts Bürgermeister Christian Runkel (CDU). Dazu soll es, nach dem bereits vor Weihnachten Stadt- und Ortschaftsräte ausführlich über die mögliche Bewerbung der Goethestadt für die Landesgartenschau (Laga) 2026 informiert wurden, nun auch eine Einwohnerveranstaltung zum Thema geben.
Termin ist an diesem Freitag, 6. März, 18 Uhr in der Alten Remise. Runkel will dort etwa eine Bürgerkontaktgruppe vorstellen. Die solle aus Bürgern, die nicht im Stadtrat sind, bestehen, die den Kontakt zum Stadtrat halten sollen. Diese soll auch als Vorstufe eines möglichen späteren Lagavereins dienen.
Landesgartenschau 2026: Alle Ortsteile einbinden
Bei der Veranstaltung soll auch das Vorkonzept der Stadt für die Laga vorgestellt und diskutiert werden: „Wir wollen mit den Bürgern ins Gespräch kommen, welche Vorhaben noch aufgenommen werden sollen“, erklärt Runkel. Gegenüber den Ratspräsentationen vor Weihnachten gebe es schon leichte Änderungen. Diese seien aus Anregungen der KEM entstanden, jener Firma, welche die Stadt mit der Ausfertigung eines Bewerbungskonzeptes beauftragt hat.
So soll nun laut Bürgermeister Schafstädt stärker eingebunden werden. Dort soll der Stadtumbau thematisiert werden. „Das ist immer ein großes Thema bei Gartenschauen.“ Die Goethestadt will ohnehin über das Förderprogramm „Kleine Städte und Gemeinden“ in Schafstädt Abrisse von Ruinen finanzieren, um eine grüne Stadtmitte zu schaffen. Die soll, so die Vorstellungen des Bürgermeisters, in einer zweiten Runde der „Tschu-Tschu-Bahn“, die neben Elektrofahrräder als Hauptverkehrsmittel der Laga dienen soll, erschlossen werden.
Landesgartenschau 2026: „Die Chancen muss man mit berücksichtigen“
Die Bahn könnte über den Energiepark an der Sandstraße auch nach Delitz fahren, so dass alle Ortsteile in die Gartenschau einbezogen wären.
Die Planer sollen bei dem Termin am Freitag zugegen sein und nach Vorstellungen des Rathauschefs die Vorteile einer Laga benennen. Einen Widerspruch zum Auftrag der KEM, auch die finanzielle Realisierbarkeit der Bewerbung zu prüfen, sieht Runkel darin nicht: „Die Chancen muss man ja bei der Bewertung der Kosten einer Laga mit berücksichtigen.“
Landesgartenschau 2026: Bewerbungskonzept bis Ende April
Das Planungsbüro, dass bereits für das Konzept der Gartenschau 2022 in Bad Dürrenberg verantwortlich zeichnete, soll das Lauchstädter Bewerbungskonzept bis Ende April liefern. Die Idee im Vorfeld noch einen Sonderausschuss des Stadtrates zur Lagabewerbung zu bilden, scheint nicht mehr aktuell. Runkel erklärte, er tendiere dazu das Thema lieber in großer Runde in den bereits angesetzten Stadträten zu diskutieren.
Viel Zeit bleibt dafür aber ohnehin nicht mehr. Die Bewerbungsfrist für die Landesgartenschau 2026 endet am 15. Juni. Derzeit gelten Wittenberg, Tangermünde und Bitterfeld als mögliche Mitbewerber. (mz)