1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Saalekreis
  6. >
  7. Für den schönsten Tag des Lebens: Für den schönsten Tag des Lebens: Ab 2020 kann man im Hochzeitsschloss heiraten

Für den schönsten Tag des Lebens Für den schönsten Tag des Lebens: Ab 2020 kann man im Hochzeitsschloss heiraten

Von Diana Dünschel 25.05.2019, 13:00
Im Schloss Frankleben kann zwar schon seit 2012 geheiratet werden. Doch ab 2020 wird das gesamte Gebäude zum Hochzeitsschloss.
Im Schloss Frankleben kann zwar schon seit 2012 geheiratet werden. Doch ab 2020 wird das gesamte Gebäude zum Hochzeitsschloss. Katrin Sieler

Frankleben - Schloss Frankleben wird zum Hochzeitsschloss. Der Besitzer, die Stiftung „Kulturgut Schloss Frankleben“, hat dazu eine Kooperation mit der Merseburger Hochzeits- und Eventagentur „Perfect day“ abgeschlossen. Ab dem 1. Januar 2020 wird Agenturchefin Anja Ulrich mit ihrem Team große Teile des Gebäudes und des umliegenden Parks im Ortsteil von Braunsbedra für außergewöhnliche Hochzeitsfeiern anbieten.

Die Vorbereitungen laufen bereits. Für Werbeaufnahmen für die Agentur-Internetseite verwandelten sich das Trauzimmer im Erdgeschoss, der große Saal im zweiten Stock und die Wiese vor dem Schloss schon einmal in die perfekte Kulisse für den schönsten Tag im Leben. Weder Brautpaar-Models noch Blumenschmuck, Catering oder Live-Musik bei der Trauzeremonie fehlten.

Hochzeit im Schloss: Mit weißen Möbeln neu ausgestattetes Trauzimmer

Als Gäste waren der Stiftungs-Geschäftsführer Franz Pacher Theinburg, der Braunsbedraer Bürgermeister Steffen Schmitz (CDU) und Vertreter des Braunsbedraer Ordnungs- und Standesamtes sowie der Franklebener Ortsbürgermeister Günter Küster (parteilos) eingeladen. Sie überzeugten sich davon, wie die Hochzeitsplaner die Räume binnen zwei Tagen komplett verwandelt hatten.

Nicht nur im mit weißen Möbeln neu ausgestatteten Trauzimmer, das seit 2012 Außenstelle des Braunsbedraer Standesamtes ist, herrschte ein festliches Ambiente. Auch der möblierte und eingedeckte Festsaal mit frisch gestrichenen weiß-grauen Backsteinwänden wirkte sehr einladend. Dabei können die Paare künftig zwischen zwei Farbkonzepten wählen, so Anja Ulrich, die schon auf zwölf Jahre Erfahrung in ihrem Metier zurückblickt.

Hochzeit im Schloss: Tafeln im klassischen grün-weiß oder eine buntere Variante

Zur Auswahl stehen ihr zufolge Tafeln im klassischen grün-weiß oder eine buntere Variante, jeweils abgestimmt bis zum Porzellan und den Gläsern. Im Park schließlich können nach Auskunft der Organisatorin sowohl Freie Trauungen stattfinden als auch der Sektempfang nach dem Ja-Wort.

Bei der Durchführung der Hochzeiten arbeitet die Merseburgerin mit der DC Catering GbR aus Leipzig zusammen. Dahinter verbergen sich die Inhaber Daniel Schneidewind und Christian Seidel. Das Schloss Frankleben werde auch bei ihnen neu in die Auswahl an Hochzeitsorten aufgenommen, sagte Daniel Schneidewind bei der Präsentation. Bisher gehören zum Beispiel das Schloss Machern oder das Rittergut in Ermlitz dazu, war weiter von ihm zu erfahren.

Hochzeit im Schloss: Unbekannt und deshalb exklusiv

Doch Frankleben rage da künftig heraus, denn es sei noch unbekannt und deshalb exklusiv, die Verkehrsanbindung mit der Anschlussstelle der A 38 sei sehr gut und dazu gebe es auch Zimmer, in denen die Hochzeitsgäste gleich übernachten könnten.

Am Ende zeigten sich alle Beteiligten sehr glücklich über die neue Kooperation. „Heute ist ein besonderer Tag“, so Franz Pacher Theinburg. Als er das Schloss 2007 übernahm, sei es eine Ruine gewesen. „Heute hört man hier Gelächter und Stimmen beim Fotoshooting, und parallel dazu findet nebenan eine Tagung statt“, freute er sich über Leben in den alten Gemäuern.

Schloss Frankleben: Umwandlung in ein Hochzeitsschloss

Die Braunsbedraer Standesbeamtin Andrea Peter-Silie berichtete, dass die Zahl der Trauungen im Schloss Frankleben zuletzt zurückgegangen sei. Warum, könne sie sich nicht erklären. Nun hofft sie, vor Ort wieder mehr tätig zu sein.

Nicht zuletzt wird im Zusammenhang mit der Umwandlung in ein Hochzeitsschloss auch die Internetseite www.schloss-frankleben.de aktualisiert, verspricht Anja Ulrich. (mz)