Burggymnasium Wettin Burggymnasium Wettin: Abriss und Neubau für fehlende Räume

Wettin - Die Zeit der alten saale-seitigen Wirtschaftsgebäude auf der Mittelburg Wettin ist gezählt. Sie sollen denkmalgerecht abgebrochen werden. Unter Einbeziehung der Stützwand zur Saale hin und unter Beibehaltung der historischen Form der Wirtschaftsgebäude soll ein Neubau errichtet werden, in dem neue Unterrichtsräume für das Burggymnasium entstehen.
Hintergrund ist die fehlende Kapazität an Unterrichtsräumen, mit der das Gymnasium schon seit Jahren seine Probleme hat. Im Rahmen der Bauarbeiten wird zudem eine neue Heizungsanlage und eine Medienzentrale für die gesamte Burganlage entstehen.
Baumaßnahme an der Mittel- und Unterburg
„Der Landkreis Saalekreis lässt derzeit die Entwurfsplanung für die vorgesehene Baumaßnahme an der Mittel- und Unterburg erstellen“, war von Kerstin Küpperbusch, Pressesprecherin des Landkreises zu erfahren. Dazu seien gemeinsam mit dem beauftragten Architekturbüro umfangreiche Gespräche und Abstimmungen mit den Denkmalschutzbehörden, der Stadt Wettin-Löbejün und den beteiligten Ämtern der Kreisverwaltung geführt worden.
Erstellt wird die gesamte Entwurfsplanung für die Mittel- und Unterburg, um aus einer einheitlichen Planung in den späteren Jahren Detailbauvorhaben des Gesamtensembles schlüssig realisieren zu können.
Finanzierung des umfangreichen Bauprojekts
Ursprünglich hatten die Stadt Wettin-Löbejün und der Landkreis für die Finanzierung des umfangreichen Bauprojekts gemeinsam einen Antrag zur Aufnahme in das Bundesförderprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ gestellt, das vom Bund für Investitionen in national und international wahrnehmbare, größere städtebauliche Projekte mit deutlichen Impulsen für die jeweilige Gemeinde oder Stadt, die Region und die Stadtentwicklungspolitik in Deutschland insgesamt aufgelegt wurde.
Seit 25 Jahren beherbergt die Burg der Wettiner, die einst Stammsitz des sächsischen Fürstenhauses war, das Burg-Gymnasium. Das Besondere an dieser Schule ist, dass künstlerisch begabte Schüler dort - nach einer bestandenen Eignungsprüfung - ab dem neunten Schuljahr eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung im künstlerischen Bereich absolvieren können. (ccr)
Eine Festwoche vom 7. bis 11. September bildet den Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich des 25-jährigen Bestehen des Wettiner Burggymnasiums. Für den Donnerstag ist ein offizieller Festakt geplant. Am Samstag findet dann ein großes Ehemaligen-Treffen statt. Dazu erwartet das Burggymnasium mehr als 400 frühere Schüler und Lehrer auf der Unterburg. (ccr)
Der Antrag jedoch scheiterte. „Deshalb wird nun der Landkreis die durch den Landrat angekündigten Mittel in Höhe von rund 6,7 Millionen Euro als ersten Schritt zur Sanierung der Burganlage umsetzen“, sagt Kerstin Küpperbusch. Mit dieser Summe werden die neuen Unterrichts-, Verwaltungs- und Wirtschaftsräume errichtet. Entscheidungen für eine weitere Sanierung der Burganlage könnten erst nach Vorlage der Kostenberechnungen getroffen werden.
Derzeit finden auch die Ausführungsplanung und die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für die Abbruchmaßnahmen der Wirtschaftsgebäude und der Sanierung der Stützwand zur Saale hin statt. Es werde davon ausgegangen, dass der Beginn der Abbruchleistungen Ende 2016/Anfang 2017 erfolgen kann, so Küpperbusch. „Im nächsten Jahr sollen dann auch Bauarbeiten für die Errichtung der neuen Unterrichtsräume erfolgen.“ (mz)