Auf den Spuren der Sagensteine Bibliothek Braunsbedra hat den Lesesommer XXL eröffnet

Braunsbedra/MZ - Wer gerne liest und in den Ferien Lust hat, seine Heimat zu entdecken, der sollte am XXL-Lesesommer der Stadtbibliothek Braunsbedra teilnehmen. Montag wurde er von Leiterin Heike Wust beim Besuch einer vierten Klasse der Braunsbedraer Lessing-Grundschule eröffnet. Wer sich bis 3. September anmeldet und alle Aufgaben erfüllt, kann tolle Preise gewinnen.
Mindestens zwei Bücher gilt es zu lesen und zu bewerten. Dafür wird ein Zertifikat ausgestellt, das dann in der Schule als Lernleistung anerkannt werden kann. Dazu gibt es dieses Jahr eine Quizfrage rund um die Universität Magdeburg. Wer sie richtig beantwortet, hat die Chance auf Kino- und Zookarten, Büchergutscheine oder ein Schülerferienticket. Außerdem laden Heike Wust und ihr Team ein, die Sagensteine des Geiseltals zu entdecken, zumindest drei der 16. Ihre Standorte sind auf einer Karte beschrieben, die es ebenfalls in der Stadtbibliothek gibt. Wer mindestens drei fotografiert, dazu den Titel der beschriebenen Sage notiert und alles zusammen an die Einrichtung gemailt hat, wird extra belohnt und kann seine Fotos bei der Abschlussveranstaltung am 22. September in einer Ausstellung wiederfinden.
„Damit die Sagensteine nicht total in Vergessenheit geraten“
„Das machen wir, damit die Sagensteine nicht total in Vergessenheit geraten“, sagte die Bibliotheksleiterin und las quasi als Einstiegsmotivation ihren Gästen gleich mal die Sage vom Kobold aus Roßbach vor. Wie sehr sie mit ihrer Befürchtung Recht hat, zeigte die Nachfrage bei den Viertklässlern. Keiner aus der Klasse kannte das Projekt.
Den XXL-Lesesommer gibt es aber nicht nur in Braunsbedra. Es ist vielmehr eine Sommerferien-Leseaktion der öffentlichen Bibliotheken in Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit den Schulen, dem Landesverwaltungsamt und dem Land. Auch die Bibliotheken in Mücheln, Leuna und Merseburg machen mit. Angesprochen werden Kinder ab der zweiten Klasse. Den Teilnehmern entstehen keine Kosten.