Nach der Hochwasserkatastrophe Nach der Hochwasserkatastrophe: Landeschef Böhmer ehrt 40 Fluthelfer
Magdeburg/MZ. - Zum ersten Mal hat Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) am Dienstag in Magdeburg die Hochwasser-Medaille 2002 des Landes Sachsen-Anhalt an 40 Frauen und Männer für deren Flut-Einsatz verliehen.
Bundeswehr:
Oberst Wolfram Althoff, Regierungsinspektorin Kornelia Britz, Stabsunteroffizier Livia Görner, Oberstleutnant Horst Jungmann, Oberst Ulrich C. Kleyser, Oberfeldwebel Dietmar Mahrhold, Hauptgefreiter Sven Pribs, Generalmajor Josef Priller
Polizei:
Polizeihauptkommissar Harry Friedrich (Ihlenburg), Erster Polizeihauptkommissar Heiko Köhler (Dessau), Polizeihauptkommissar Lothar Naumann (Cremlingen), Polizeihauptmeister Haig Raabe (Magdeburg), Polizeioberkommissar i. BGS Erich Ritter (Zschornewitz), Polizeihauptmeister Holger Wolff (Magdeburg)
Landräte/Oberbürgermeister:
Landrat Hartmut Dammer (Wittenberg), Landrat Holger Hövelmann (Anhalt-Zerbst), Landrat Horst-Uwe Schulze (Bitterfeld)
Technisches Hilfswerk:
Lars Deuter (Quedlinburg), Mathias Weber (Gräfenhainichen)
Feuerwehren:
Andreas Brütt (Havelberg), Hans-Jürgen Günther (Vockerode), Ernst Rossow (Greppin), Uwe Schmies (Dessau), Frank Schneider (Gräfenhainichen), Tino Puder (Groß Rosenburg)
Private Hilfsorganisationen:
Günter Blei (Bitterfeld), Matthias Hense (Teutschental), Sven Ladegast (Helbra), Peter Piechottka (Merseburg), Klaus-Dieter Sievers (Braunschweig)
Freiwillige Helfer:
Detlef Beul (Lostau), Michael Bühnemann (Dessau), Heidemarie Haberland (Magdeburg), Andrea Kaulisch (Wolfen), Hannelore Rohkohl (Magdeburg), Renate Schulz (Quedlinburg), Eckhard Schulze (Wittenberg), Steffi Volkmann (Halberstadt), Wolfgang Winkler (Pretzsch), Jutta Ziemba (Dessau)