Helene Fischer Helene Fischer in Leipzig: Konzert in ausverkaufter Arena

Leipzig - Ganz am Ende fällt er, dieser Satz der Künstlerin, der das Phänomen Helene Fischer (hier bei Amazon kaufen) so schön anklingen lässt: „Danke, Leipzig! Ich gehe heute mit einem tollen Gefühl ins Bett!“ Vorausgegangen war am Dienstagabend eine mehr als dreistündige Ramba-Zamba-Show in der Arena Leipzig, die sich noch viermal, bis einschließlich Sonntag, so wiederholen wird.
Helene Fischer spielt in ausverkaufter Arena Leipzig
Das Ganze, fast schon überflüssig zu erwähnen, ist natürlich ausverkauft. Zu Beginn tasten Laserstrahlen, die im Zusammenspiel mit der Bühnenapparatur an eine tickende Uhr erinnern, die kollektive Schlagerbereitschaft ab.
Tick, Tack, Tick, Tack. Ja, jede Zeigerbewegung offenbart uns die endgültige Wahrheit: Unsere Endlichkeit. Der Saal beginnt zu brodeln, die Femme fatale des deutschen Schlagers schwebt zum Song „Nur mit dir“ an einem Seil heran: „Für alle Zeit bist Du ein Teil von mir / Liebe ist so unendlich / Nur mit Dir.“
Helene Fischerin Leipzig: Partner soll Sicherheit bieten
Was sich nüchtern gelesen wie die Feier der Monogamie anhört, wirkt in der großen Fischer-Inszenierung wie der einzige Ausweg aus unserem alltäglichen Tick-Tack.
Tatsächlich wird sich innerhalb der substanziellen Textebene wenig ändern, die immer überdeutlich explizit vorgetragenen Botschaften variieren in unbedeutenden Nuancen: Der Partner soll Sicherheit in stürmischen Zeiten bieten, ab und an geht es dann zusammen in zerrissenen Jeans um die Häuser.
Oder man brettert mit 300 Sachen über die Autobahn, denn schließlich will man auch das Fieber spüren: „Wenn die Nacht beginnt, dann brauch' ich dich / Nimm dir Zeit für mich.“ Das klingt, gemessen an anderen Schlager-Ikonen, recht bescheiden.
Wollte ein Udo Jürgens noch dem Bohnenwachs entfliehen und nach New York, Hawaii oder San Francisco ausbrechen und im Zuge der 68er-Bewegung mit einer spießigen Doppelmoral abrechnen, singt Helene Fischer in „Mit keinem Anderem“ doch ernsthaft darüber, wie losgelöst es sei, nach einer atemlosen Nacht bis mittags auszuschlafen.
Helene Fischer in Leipzig: Hip Hop und brummende Country-Nummern
Ja, auch im Schlagerbusiness ändern sich die bedienten und verkauften Sehnsüchte. Ganz und gar nicht bescheiden hingegen ist die Art der Präsentation. Da gibt es neben dem schlagertypischen Hopsasa und rührigen Rührstücken, wummernde Technokracher, Hip Hop, Rockhymnen oder auch brummende Country-Nummern.
Die sich in diversen Kleidern, von schwarzer Lederhose über Glitzerbody bis hin zum Wasserfallkleid ist alles dabei, schmückende Fischer gibt bodenständig überschaubare Ratschläge: „Ich möchte, dass ihr an euch glaubt.“ Auch zu hören: „Lasst uns alle für mehr Respekt, Freundlichkeit, Liebe und Frieden eintreten.“
Der Rest ist schnell erzählt: Es sind 35 Trucks, die derzeit im Schlepptau Helene Fischers durchs Land ziehen. Über 150 Personen gehören zum Team, vor Ort kümmern sich noch einmal 200 Menschen zusätzlich um den Auf- und Abbau jener Bühnenkonstruktionen, die es ermöglichen, dass der Schlagerstar schwere- und mühelos zehn Meter über den Köpfen des begeisterten Publikums Luftballett vollführt.
Helene Fischer Konzert in Leipzig: UFO-artige Plattform in der Arena
Außerdem baumelt eine UFO-artige Plattform inmitten der Arena, die den Publikumskontakt auch für die hinteren Reihen hautnah erscheinen lässt. Trommeln, singen, tanzen. Fischer rast von Effekt zu Effekt, mal am Trapez, dann wieder kopfüber an einem Seil.
Die Show, abgeschmeckt mit Backgroundsängerinnen und Akrobaten der „45 Degrees“, welche zum „Cirque du Soleil“ gehören, ist für Fans, nachweislich hör- und spürbar in allen Altersgruppen, bombastisch, spektakulär und überwältigend. Am Ende zeigt die Videoleinwand aufgelöste Begeisterungstränen aus dem Publikum.
Das sind mehr als tolle, das sind tiefe Gefühle. Zur ganzen Wahrheit gehört aber auch jene Sichtweise, die diese ganze Mixtur als überdrehten und abstumpfenden Kitsch einordnet. Zweifelsfrei bleibt, dass das Phänomen Helene Fischer in unsere gesellschaftliche Gegenwart gehört. Nur hier kann es angemessen verstanden werden. (mz)