1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Leipzig
  6. >
  7. Kleinere Antonov AN-74-TK-300D landet am Flughafen Leipzig/Halle

Überraschung am Airport Rätsel um Flugzeug! Neue Antonov-Maschine landet auf Flughafen Leipzig/Halle

Eine Antonov AN-74 ist am Dienstag am Flughafen Leipzig/Halle gelandet und sorgt für Spekulationen. Die Maschine könnte den Flugbetrieb von Antonov in Sachsen verstärken.

Von DUR Aktualisiert: 17.10.2025, 13:53
Überraschung am Flughafen Leipzig/Halle: Eine kleinere Antonov-Maschine ist in Schkeuditz gelandet.
Überraschung am Flughafen Leipzig/Halle: Eine kleinere Antonov-Maschine ist in Schkeuditz gelandet. (Foto: IMAGO / Depositphotos)

Leipzig. – Am Himmel über Leipzig entdeckten einige Augen am Dienstagnachmittag ein Flugzeug, das man nicht alle Tage sieht. Eine Antonov AN-74-TK-300D setzte am Flughafen Leipzig/Halle auf. 

Auch interessant: Warum wurde die Antonov AN-225 nicht rechtzeitig nach Leipzig geflogen?

Kleinere Antonov-Maschine in Leipzig/Halle sorgt für Spekulationen

Normalerweise setzt das in Schkeuditz ansässige Tochterunternehmen Antonov Logistics auf die deutlich größere AN-124, eines der größten Frachtflugzeuge der Welt. Dass nun eine kleinere Antonov in Sachsen gelandet ist, sorgt für Rätsel.

Tag24 vermutet, dass die Maschine künftig die Flotte des Unternehmens verstärken oder ergänzende Aufgaben übernehmen könnte.

Gelandete Antonov sorgt in Leipzig wieder für Aufsehen

Laut Flugdaten startete das Transportflugzeug am Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen im polnischen Bydgoszcz und flog von dort nach Leipzig. Bereits Ende September soll die Maschine in Polen gelandet sein.

Lesen Sie auch: Zerstörte Antonov AN-225 - Das größte Flugzeug der Welt soll wieder aufgebaut werden

Besonders auffällig: Auf den Radaren war die Antonov erst kurz vor der polnischen Grenze zu sehen. Es gilt daher als wahrscheinlich, dass sie zuvor den weiterhin gesperrten ukrainischen Luftraum überflog.

Schon im Sommer 2025 hatte ein Antonov-Flug aus der Ukraine für Schlagzeilen gesorgt. Damals wurde eine riesige AN-124 nach Deutschland überführt, die ebenfalls erst ab Polen auf dem Radarschirm auftauchte.

Diese Maschine transportiert normalerweise Militärgerät wie Panzer und Hubschrauber oder Raketenteile und andere Komponenten für Raumfahrtprojekte.