1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Leipzig
  6. >
  7. Seltenes Flugzeug am Flughafen Leipzig/Halle: Kleine Antonov gibt es nur zweimal

Überraschung am Airport Seltenes Flugzeug am Flughafen Leipzig/Halle! Diese kleine Antonov gibt es nur zweimal

Für Flugzeugfans ist sie ein echter Hingucker – die Antonov AN-74. Das Modell An-74-TK-300D ist eine besondere Rarität, nur zwei ihrer Art sind noch im Dienst. Hinter dem dritten Modell liegt eine tragische Geschichte.

Von DUR Aktualisiert: 18.11.2025, 11:31
Ein seltenes Antonov-Modell war am Flughafen Leipzig/Halle zu sehen. Von der AN-74-TK-300D gibt es weltweit nur noch zwei Maschinen.
Ein seltenes Antonov-Modell war am Flughafen Leipzig/Halle zu sehen. Von der AN-74-TK-300D gibt es weltweit nur noch zwei Maschinen. (Foto: Imago/Depositphotos)

Leipzig. – Am Himmel über Leipzig entdeckten einige Augen Mitte Oktober ein Flugzeug, das man nicht alle Tage sieht. Eine Antonov AN-74-TK-300D landete auf dem Flughafen Leipzig/Halle

Auch interessant: Warum wurde die Antonov AN-225 nicht rechtzeitig nach Leipzig geflogen?

Kleinere Antonov-Maschine in Leipzig/Halle sorgt für Spekulationen

Normalerweise setzt das in Schkeuditz ansässige Tochterunternehmen Antonov Logistics auf die deutlich größere AN-124, eines der größten Frachtflugzeuge der Welt. Dass nun eine kleinere Antonov in Sachsen gelandet ist, sorgt für Rätsel.

Tag24 vermutet, dass die Maschine künftig die Flotte des Unternehmens verstärken oder ergänzende Aufgaben übernehmen könnte.

Die kleinere Antonov-Variante lässt sich von ihren großen Brüdern durch mehrere Baumerkmale unterscheiden. So trägt sie im Gegensatz zu diesen ihre Turbofans an Pylonen unter den Tragflächen.

Wie "Flugrevue" erklärt, ist die AN-74-TK-300D damit zwar weniger geeignet für Kurzstart- und Landungen auf unbefestigtem Terrain. Jedoch sei das Modell deutlich wirtschaftlicher zu betreiben.

Seltenes Antonov-Modell am Flughafen Leipzig/Halle: Nur drei Stück ausgeliefert

Der Anblick der Antonov ist sehr selten. Nur zwei weitere Auslieferungen des Modells sind bekannt. So wurde eine Maschine an die libysche Luftwaffe und eine an die laotischen Streitkräfte abgegeben. Zum Vergleich: Von der AN-74 und dem Vorgängermodell AN-72 wurden rund 190 Exemplare produziert.

Hinter der Maschine aus Laos, die im Jahr 2009 in Dienst gestellt wurde, steckt eine traurige Geschichte. Sie stürzte am 17. Mai 2014 ab, dabei kamen 14 der 17 Passagiere ums Leben – unter ihnen waren der Verteidigungsminister Douangchay Phichit und weitere hochrangige Beamte des südostasiatischen Landes. Weltweit stehen damit nur noch zwei Maschinen im Dienst.

Gelandete Antonov sorgt in Leipzig wieder für Aufsehen

Laut Flugdaten startete das Transportflugzeug am Ignacy-Jan-Paderewski-Flughafen im polnischen Bydgoszcz und flog von dort nach Leipzig. Bereits Ende September soll die Maschine in Polen gelandet sein.

Lesen Sie auch: Zerstörte Antonov AN-225 - Das größte Flugzeug der Welt soll wieder aufgebaut werden

Besonders auffällig: Auf den Radaren war die Antonov erst kurz vor der polnischen Grenze zu sehen. Es gilt daher als wahrscheinlich, dass sie zuvor den weiterhin gesperrten ukrainischen Luftraum überflog.

Schon im Sommer 2025 hatte ein Antonov-Flug aus der Ukraine für Schlagzeilen gesorgt. Damals wurde eine riesige AN-124 nach Deutschland überführt, die ebenfalls erst ab Polen auf dem Radarschirm auftauchte.

Diese Maschine transportiert normalerweise Militärgerät wie Panzer und Hubschrauber oder Raketenteile und andere Komponenten für Raumfahrtprojekte.