1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Tischtennis : Tischtennis : Chinesisch für 40 Personen

Tischtennis  Tischtennis : Chinesisch für 40 Personen

Von Thomas Tominski 27.07.2016, 09:30
In der Mehrzweckhalle Griebo finden nicht nur Tischtennis-Kreismeisterschaften statt. Am Sonntag ab 10 Uhr veranstaltet der örtliche Turn- und Sportverein hier einen „Tag der offenen Tür“.
In der Mehrzweckhalle Griebo finden nicht nur Tischtennis-Kreismeisterschaften statt. Am Sonntag ab 10 Uhr veranstaltet der örtliche Turn- und Sportverein hier einen „Tag der offenen Tür“. Archiv/Thomas Klitzsch

Griebo - Dirk Marquardt arbeitet seit Jahren daran, Tischtennis im Landkreis populärer zu machen. „In so einer großen Stadt wie Wittenberg gibt es mit Bau 90 und dem TSV Griebo nur noch zwei Vereine, die ernsthaft Tischtennis spielen“, sagt der Vorsitzende des Kreisverbands, der als Mitglied des TSV am Sonntag ab 10 Uhr mit seinem Club in der Mehrzweckhalle Griebo einen „Tag der offenen Tür“ veranstaltet, um Interessenten an die Platten zu locken. „Wir hoffen trotz der Urlaubszeit auf viele Besucher“, sagt er und verweist auf ein paar spezielle Angebote.

Beliebter Wettbewerb

Mehr als Spaßwettbewerb ist das Riesenchinesisch gedacht. An den vier zusammengestellten Platten finden 40 Personen Platz. Mit diesem Angebot sollen vor allem die jüngeren Besucher angesprochen werden. Am Modus wird nicht gerüttelt. Ein Spieler schlägt die Aufgabe, sein Gegenüber muss versuchen, den Ball über das Netz auf den Tisch zu bringen. Wer seine Aufgabenstellung nicht erfüllt, fliegt raus. Für Dirk Marquardt und seine Crew dient das Turnier auch der Talentfindung. „Über den passenden Siegerpreis machen wir uns noch Gedanken“, so der Kreischef, der an den anderen Platten Ballmaschinen aufstellt.

Der Turn- und Sportverein (TSV) Griebo wurde 1919 als reiner Turnverein gegründet und feiert in drei Jahren seinen 100. Geburtstag. Heute verfügt der TSV über 180 Mitglieder, die in den Abteilungen Gymnastik/Turnen, Handball, Tischtennis, Volleyball, Badminton, Seniorensport, Tanzen und Mädchensport aktiv sind.

Am 3. September steigt die erste Männer-Mannschaft mit dem Heimspiel gegen Köthen wieder in den Bezirksliga-Spielbetrieb ein. Die Reserve (Bezirksklasse) muss bereits am 27. August ran. Die Reise geht nach Zörbig.

An diesem Tag greift auch die „Dritte“ (Kreisoberliga) in das Geschehen ein. Der Gegner heißt Gastgeber Bad Schmiedeberg. Das Kreisliga-Duell Griebo IV gegen V steigt am 26. August um 19.30 Uhr.

Bei dieser Trainingsmethode können die Übungsleiter von ihren Schützlingen verschiedene Schlagtechniken und Schnittarten abfordern oder Bewegungsmuster studieren. Derzeit gehören der Tischtennis-Abteilung des TSV Griebo 45 Mitglieder an. Der Verein geht auch in der Serie 2016/17 wieder mit fünf Erwachsenen-Mannschaften, einem Jugend- sowie Kinder-Team in den Spielbetrieb. „In der Kreisoberliga und Kreisliga sind es gemischte Teams mit Männern und Frauen“, verrät Marquardt, denn ab Landesliga müssen die Damen eine eigene Mannschaft stellen. „Ob sie das wollen, ist eine andere Frage. Schließlich möchte keine mehr Weltmeister werden und den halben Tag im Auto sitzen“, meint der Vorsitzende, der von weiten Anfahrtswegen spricht. „Im Endeffekt geht es um Spaß am Sport“, schiebt er nach und hält deshalb den „Tag der offenen Tür“ für eine gute Sache, selbst Unentschlossene in die Mehrzweckhalle zu lotsen. „Die Verletzungsgefahr ist sehr gering. Keiner muss Angst haben, dass er auf Arbeit länger ausfällt“, schiebt er nach. Die erste und zweite Garnitur des TSV Griebo geht in der Bezirksliga beziehungsweise Bezirksklasse auf Punktejagd, die dritte, vierte sowie fünfte Mannschaft (gemischt) zeigen in der Kreisoberliga und Kreisliga ihr Können. Ebenfalls in der Bezirksliga greift die Jugend an, für die Kinder gibt es die Nachwuchsliga zum Erfahrungen sammeln.

Balleimer-Training

Für ein bisschen Show sorgen die Mitglieder des Clubs ebenfalls. In der Fachsprache heißt es salopp Balleimer-Training. In einem Eimer befinden sich 100 Bälle, die zum Beispiel Marquardt seinem Schützling nach vorheriger Ansage - in welche Ecke er das gute Stück platziert und wie er den Gegenschlag erwartet - zuspielt und dadurch Erkenntnisse gewinnt, wie der Spieler auf bestimmte Situationen reagiert. „Das geht richtig die Post ab. Das werden unsere Besucher sehen“, sagt er und betont, dass er von dieser effektiven Trainingsmethode sehr viel hält. Die 100 Bälle werden vom Trainer im Übrigen nicht zurückbefördert sondern zusammen mit dem Spieler im Nachgang in der Halle eingesammelt. Ob es an der Platte noch zu einem Showkampf zwischen zwei oder mehreren TSV-Akteuren, die im Spielbetrieb aktiv sind, kommt, wird Sonntag entschieden. Das Ende der Veranstaltung ist für 18 Uhr geplant. (mz)