Oranienbaumer Heide Oranienbaumer Heide: Tafeln mit "Schatzkarten" aufgestellt

Oranienbaum - Welche Tier- und Pflanzenarten finden ihren Lebensraum in der Oranienbaumer Heide? Neue Informationstafeln der gemeinnützigen Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der DBU Naturerbe GmbH, geben Antworten auf diese Fragen. In der mehr als 2 000 Hektar großen DBU-Naturerbefläche Oranienbaumer Heide hat Revierleiter Jan Claußnitzer vom Bundesforstbetrieb Mittelelbe gemeinsam mit zwei Waldarbeitern an fünf Standorten Tafeln dazu aufgestellt.
Die ehemals militärisch genutzte Fläche zeichnet sich durch besondere Lebensräume wie Dünen mit Grasflächen mit Silbergras, trockene europäische Heiden und trockene kalkreiche Sandrasen aus. Sie ist seit 2011 Teil des so genannten Nationalen Naturerbes. „Wir möchten Besucher darüber informieren, was für einen Schatz an Tier- und Pflanzenarten sie vor ihrer Haustür haben“, begründet DBU-Generalsekretär Heinrich Bottermann diese Aktion.
Eine Karte auf der Tafel stellt die Naturerbefläche mit empfohlenen Rad-, Wander- und Reitwegen, Parkplätzen und Haltestellen, Einkehrmöglichkeiten sowie Natur- und Kulturdenkmälern dar. Auch die einzelnen Standorte der Tafeln sind eingezeichnet, so dass sich der Besucher einen Überblick über seinen Standort und die Umgebung verschaffen kann. „Teile der Naturerbeflächen sind aufgrund der ehemaligen militärischen Nutzung munitionsbelastet. Wir möchten Besucher daher bitten, auf den Wegen zu bleiben“, so Revierleiter Claußnitzer. Zudem sei es für die Wildtiere und bestimmte seltene Pflanzen wichtig, dass Spaziergänger ihre Hunde anleinen.
Schritt für Schritt will die DBU-Tochter in Zukunft Entwicklungspläne erarbeiten, in denen die geplanten Maßnahmen sowie die Besucherlenkung der folgenden zehn Jahre festgehalten wird. „Die Wegeführung wird in diesem Zusammenhang noch einmal mit Akteuren vor Ort diskutiert und gegebenenfalls angepasst“, erläutert Bottermann.
Wer sich die neuen Infotafeln, die 130 Zentimeter hoch und 180 Zentimeter breit sind, anschauen möchte, findet diese an folgenden fünf Standorten: an der Nordeinfahrt zu den Weideflächen zwischen Dessau und Oranienbaum, an der Einfahrt Jüdenberger Weg von Jüdenberg kommend, an der Einfahrt am Ortsausgang Oranienbaum Richtung Dessau, an der Einfahrt Brotweg am Südteil des Naherholungsgebietes Möhlauer See und an der Einfahrt am Mittelweg von Jüdenberg kommend. (mz)