1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Leichtathletik im Landkreis Wittenberg: Leichtathletik im Landkreis Wittenberg: Laufjahr 2017 in der Region ist Geschichte

Leichtathletik im Landkreis Wittenberg Leichtathletik im Landkreis Wittenberg: Laufjahr 2017 in der Region ist Geschichte

Von Rainer Schulz 30.11.2017, 10:48
Die Sieger und Geehrten des Laufjahres 2017.
Die Sieger und Geehrten des Laufjahres 2017. Schulz

Wittenberg - Wie das Leichtathletikjahr 2017 lief? Darüber weiß Moderator Olaf Kurzhals, Vorsitzender der Interessengemeinschaft (IG) Leichtathletik, mit zahlreichen Fakten und Bildern zu berichten. Da ist mit dem achtjährigen Oskar Eulert (Abtsdorf) der Jüngste und mit Kurt Hempel (79) von Grün-Weiß Wittenberg der älteste unter den Aktiven. Was beide vereint: die Liebe zu ihrer Sportart.

Wartenbergs sind vor Ort

Die Leichtathletik erlebt dank engagierter Athleten und Organisatoren wie Olaf Kurzhals, Karl-Heinz Kotzur oder Bernd und Norman Güldner gegenwärtig eine Renaissance, eine gewisse Durststrecke scheint indessen überwunden zu sein.

Wenn, wie bei der großen traditionellen Saisonabschluss-Zeremonie in der Wittenberger Sparkasse mit Christine (Silber über 1500 Meter in Moskau) und Frank Wartenberg (Bronze im Weitsprung in Montreal) sogar zwei prominente Olympiamedaillengewinner aus dem Leichtathletiklager als Ehrengäste im Saal weilen, spricht das Bände.

Ja, es gibt sie noch, jene Vorbilder, denen ambitionierte jugendliche Sportler gern nacheifern. Dazu zählen auch die 16-jährigen Zwillinge Marvin und Marc Bielack vom Jessener SV 53. Sie konnten bereits bei deutschen Meisterschaften im Mehrkampf mit vorderen Plätzen brillieren. Nun sind die Beiden stolz, ihre Urkunden von den Wartenbergs signieren zu lassen. Natürlich wird die Gelegenheit für ein gemeinsames Foto mit den Olympioniken genutzt.

„Im nächsten Jahr wollen wir beim Halbmarathon in Berlin starten. Unser Ziel ist eine Zeit unter 1:20 Stunden. Darauf arbeiten wir hin“, verkündet das Zwillingspärchen. Bei fünf Trainingseinheiten pro Woche ist den zwei Talenten diese Topzeit durchaus zuzutrauen. Als treuester Fan gilt Mutter Michaela, die ihre Söhne bei wichtigen Wettkämpfen begleitet. Es sind die Personen, die die Leichtathletik prägen.

So wie in Abtsdorf, wenn wie Phönix aus der Asche plötzlich 59 Kinder und Jugendliche ihr Herz für die Leichtathletik entdeckt haben. Der Grund ist Trainerin Sandy Brachwitz vom SV Graf Zeppelin, die es verstand, jenen berühmten Funken überspringen zu lassen. „Als wir 2011 begannen, waren es knapp zehn Kinder. Nun ist das Ganze fast ein Selbstläufer“, meint nicht ohne Stolz die engagierte Abtsdorferin, die zweimal wöchentlich ihr Training anbietet.

Loos mit Schwerstarbeit

Und dann waren da noch die Ehrungen. Als ein Mann der ersten Stunde ist Lothar Matthes (76), gewissermaßen eine Institution in der Laufszene. Als Kreislaufwart trägt er den Spitznamen „Laufpapst“. Seit Jahren für den Laufkalender verantwortlich (16 Ranglistenläufe 2017), erhielt er am Freitag die höchste Auszeichnung des Leichtathletikverbandes Sachsen-Anhalts, die Ehrenplakette in Gold.

KSB-Präsident Uwe Loos hatte angesichts der Überreichung der vielen Auszeichnungen an diesem Abend Schwerstarbeit zu leisten. Von der AK U 10 bis zur AK 75 ging es um Punkte, Platzierungen und Pokale. Ob acht Jahre jung oder 79 Jahre alt – der Ehrgeiz war in allen Alterskategorien der gleiche.

Es war ein gutes Laufjahr 2017 - mit einigen Highlights. Für Peter Bahr (72) war es zum Beispiel der Fläminglauf. „Laufen bedeutet für mich stets auch ein Stück Lebensqualität“, so sein Credo, das er sich mit vielen der Anwesenden teilte. Mit 29 Laufveranstaltungen, darunter 16 Ranglistenläufen, sorgt die IG Leichtathletik auch 2018 wieder für anspruchsvollen Sport. Möge der Winter schnell vergehen.

Die komplette Ergebnisliste und alle Lauftermine sind unter www.flaeminglauf.de nachzulesen. (mz)