1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Kulturbund Dessau-Wörlitz: Kulturbund Dessau-Wörlitz: Wechsel nach 17 Jahren an der Spitze

Kulturbund Dessau-Wörlitz Kulturbund Dessau-Wörlitz: Wechsel nach 17 Jahren an der Spitze

Von Andreas Behling 04.04.2019, 09:50
Roland Möglich übernimmt den Vorsitz von Vorsitz von Marlies Ross.
Roland Möglich übernimmt den Vorsitz von Vorsitz von Marlies Ross. Behling

Oranienbaum - Führungswechsel in der Ortsgruppe Oranienbaum des Kulturbunds Dessau-Wörlitz: Roland Möglich hat den Vorsitz von Marlies Ross übernommen. Die Oranienbaumerin („Es war mir eine Ehre und angenehme Pflicht.“) zog sich nach 17 Jahren als Vorsitzende zurück.

Im siebenköpfigen Vorstand, der von den Vereinsmitgliedern gewählt wurde, ist Möglich der einzige Mann. Stellvertreterin des 68-Jährigen ist Dagmar Landeck. Kerstin Reichhoff bleibt Schatzmeisterin. Petra Schneider führt ihr Amt als Schriftführerin fort.

„Ich übernehme den Vorsitz mit Demut“, sagte Roland Möglich. Für ihn ist es wichtig, vor allem die Kontakte nach Russland nicht abreißen zu lassen. Lomonossow bei Sankt Petersburg hieß bis 1948 ebenfalls Oranienbaum. Der dortige Park trägt noch immer diesen Namen.

Eine Duplizität, die 2018 in der Publikation „Oranienbaum / Ein Name - Zwei Städte“ ihren Niederschlag fand. „Was wir pflanzten, müssen wir gießen. Es wäre schade, wenn die Arbeit von Jahren keine Früchte trägt“, so der Oranienbaumer.

Mitstreiter gewinnen

Zu seinen Zielen gehört zudem, das erreichte hohe Niveau, das Vortragsreihen, Exkursionen und andere Veranstaltungen auszeichnet, auf jeden Fall zu halten. Und bei einem Durchschnitt von 69,15 Jahren wird es darum gehen, eine Überalterung der Ortsgruppe abzuwehren. „Ich spreche da nicht von jugendlichem, sondern jüngerem Zuwachs, den wir erreichen sollten.“ Roland Möglich, der zudem dem Landesrat Sachsen-Anhalt vorsitzt, ist seit 32 Jahren im Kulturbund aktiv.

„Was sich dort tut, empfand ich von Anfang an als spannend und bereichernd“, merkte er an. „Und selbstverständlich hat Marlies Ross ganz schön was vorgelegt. Da will ich Kontinuität gewährleisten.“ Zum Glück bleibt ihm dafür die Unterstützung der Vorgängerin erhalten, denn neben Heike Müller und Sabine Gerlach gehört Marlies Ross weiter dem Vorstand an. Sie sagt: „Das Loslassen hat keinen Kampf gekostet.“

Aktenfreie Amtsübergabe

Von der Spitze zurücktretend, händigte sie ihrem Nachfolger statt eines umfangreichen Aktenberges einen schmalen Speicherstick aus. Neben einer umfangreichen, 2008 gestarteten Publikationstätigkeit unter ihrer Regie - „Das war ein ungeplanter Schwerpunkt. Den Anstoß gab der frühere Bürgermeister Uwe Zimmermann“, so Marlies Ross - sowie der Pflege der internationalen Kontakte darf ihr die Einführung des digitalen Zeitalters in der Vereinsverwaltung ebenfalls angerechnet werden.

„Ihr Engagement hat ein interessantes und abwechslungsreiches Vereinsleben ermöglicht“, lobte Dagmar Landeck die Ex-Vorsitzende, die in Kürze ihrem 80. Geburtstag entgegensieht. Für Elke Arndt, Geschäftsführerin des Kulturbunds Dessau-Wörlitz, war es eine Freude zu sehen, welchen Reichtum an gemeinsamen Erlebnissen sich die aktuell 67 Mitglieder der Ortsgruppe bislang schufen und gönnten. „Da hat ein gut motivierter Vorstand seinen Anteil daran, die Interessen zu erforschen.“

Fast familiärer Charakter

Der Kulturbund e. V. ist eine Vereinigung kulturell aktiver Bürger, die sich zur gemeinsamen Gestaltung ihrer Freizeitinteressen zusammengeschlossen haben. Sie sind - mit dem Ziel, das Kulturleben in den Kommunen mitzugestalten - sowohl fachbezogen als auch spartenübergreifend orientiert.

Marlies Ross und Roland Möglich streichen für die Oranienbaumer Ortsgruppe deren fast familiären Charakter heraus. Es gehe auch darum, dass die Mitglieder - der Jahresbeitrag liegt bei 20 Euro - eine Atmosphäre vorfinden, in der sie sich wohlfühlen. Historisch geht der Verein auf den „Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands“ zurück. Der wurde am 8. August 1945 gegründet. 2020 kann also das 75-jährige Bestehen begangen werden.

Einen Vorläufer hatte der Kulturbund der DDR im Freien Deutschen Kulturbund. Der war im März 1939 von deutschen Emigranten in Großbritannien und in Schweden gegründet worden. (mz)