Karate Karate: Der Boss von Nordamerika
WITTENBERG/MZ. - Richter weiß, dass man sich den Besuch Nakamuras verdienen muss. Mit Trainingsaufenthalten bei den Wurzeln des Stils, verbunden mit vielen schmerzlichen Erfahrungen. Der 43-Jährige möchte sich nicht in den Vordergrund drängen. Die Wittenberger Kampfkunstschule "Shu Ha Ri" habe sich in der Branche einen guten Namen gemacht, er funktioniere nur als Mosaiksteinchen.
Die Gründung der Schule erfolgte vor 20 Jahren. Nach der Trennung der beiden Gründer Peter Fitzek und Richter, entschied sich Letzterer, Ende 1995 in ein eigenes Dojo zu ziehen. Zunächst wurde im Trainingszentrum Böttger-Straße die Kampfkunst Shorai-do Kempo gelehrt. Zwei Jahre später bekam der heutige Schulchef bei einem Lehrgang in München die Möglichkeit, das erste Mal bei Higaonna Unterricht zu nehmen. Beeindruckt von seinem Können, reifte bei dem Träger des vierten Dan der Entschluss, sich näher mit dem Goju-Ryu Karate zu befassen. Nach verschiedenen Lehrgängen erfolgte im September 1998 die Trennung vom Shorai-do Kempo, um sich künftig auf das Studium des Goju-Ryu zu konzentrieren. Die lange und intensive Suche nach einem traditionellen Stil war abgeschlossen, 99,9 Prozent aller Kinder begleiteten ihren Lehrern fortan auf dem neuen Weg. "Ich glaube, es gab zwei Abmeldungen", meinte Richter rückblickend. Heute trainieren im "Shu Ha Ri neun verschiedene Kinder- und Jugend- plus eine Erwachsenengruppe. Die Mitgliederzahl ist inzwischen auf 150 angewachsen.
Am Wochenende ist Wittenberg fest in Karate-Hand. Kampfkünstler aus ganz Europa besuchen den internationalen Lehrgang, der den Sportlern aller Graduierungen die Chance bietet, in der Sporthalle "Am Schwanenteich" von Sensei Nakamura zu lernen. Richter bekennt offen, "ganz schön aufgeregt" zu sein. 100 Sportler plus ein Hochkaräter wie der Chiefinstructor von Nordamerika kommen nicht aller Tage zu Besuch. "Es haben sich viele Schwarzgurte angemeldet. Meine Erwartungshaltung ist hoch." Ein 20. Geburtstag muss ordentlich gefeiert werden.
Der Lehrgang im Überblick: Freitag, 16.30 bis 18 Uhr: Kinder; 18.15 bis 19.30 Uhr: bis 1. Dan; 19.30 bis 21 Uhr: ab 2. Dan: Sonnabend, 10 bis 11 Uhr: Braun / Schwarz; 11.15 bis 16 Uhr: alle Graduierungen; Sonntag, 9 bis 10.15 Uhr: ab 3. Dan; 10.30 bis 14.15 Uhr: alle Graduierungen