1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Großes klein gefeiert im Wörlitzer Gartenreich

Kultur Großes klein gefeiert im Wörlitzer Gartenreich

Gartenreich Dessau-Wörlitz ist seit 20+1 Jahren Unesco-Welterbe. Was seinen Reiz ausmacht und wie es mit Blick auf den Klimawandel inspirieren kann.

Von Dietmar Bebber 30.08.2021, 11:14
Cornelia Osterwald hat während der kleinen Festzeremonie am historischen Hammerflügel im Schloss Wörlitz Beethoven und Mozart gespielt.
Cornelia Osterwald hat während der kleinen Festzeremonie am historischen Hammerflügel im Schloss Wörlitz Beethoven und Mozart gespielt. (Foto: Dietmar Bebber)

Wörlitz - Am 30. November 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz vom Unesco-Welterbekomitee zum Erbe der Menschheit ernannt. Das Unesco-Komitee würdigte in seiner Begründung das Gartenreich als „ein herausragendes Beispiel für die Umsetzung philosophischer Prinzipien der Aufklärung in einer Landschaftsgestaltung, die Kunst, Erziehung und Wirtschaft harmonisch miteinander verbindet. Gern hätte man die Aufnahme in die Liste des Welterbes der Menschheit vor 20 Jahren im großen Rahmen gefeiert.

Das war wegen Corona im vergangenen Jahr aber nicht möglich. Nun, nach 21 Jahren, konnte immerhin im kleinen Rahmen gefeiert werden. Gäste dieses Festakts am Samstag im Festsaal des Schlosses Wörlitz waren neben der Direktorin der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Brigitte Mang auch der Staatsminister, Minister für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt und Kuratoriumsvorsitzende der Kulturstiftung Rainer Robra, die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission Maria Böhmer und der Monitoring-Beauftragte des Deutschen Nationalkomitees von Icomos, Klaus-Henning von Krosigk; außerdem die Landräte aus Anhalt-Bitterfeld und Wittenberg sowie der Oberbürgermeister von Dessau-Roßlau.

Einheit der kulturellen Welt

„Wir freuen uns über das fortwährende Interesse am Gartenreich, das unsere Gäste dazu veranlasst unsere Gärten, Parks und Schlösser sowie die Kulturlandschaft zu besuchen“, sagte die Direktorin der Kulturstiftung. Im Grußwort von Staatsminister Rainer Robra hieß es: „In gewisser Weise symbolisiert das Gartenreich Dessau-Wörlitz die Einheit unserer kulturellen Welt im Kleinen bereits genauso, wie es das Unesco-Welterbe global beschreiben will.“ Darin liege für ihn der besondere Zauber dieses Ortes. Von hier aus erschließe sich gleichsam das kulturelle Selbstverständnis in Sachsen-Anhalt. „Die reiche Geschichte des Landes hatte zur Folge, dass wir nun auch mit einer einzigartigen Dichte an Welterbestätten gesegnet sind“, so Robra, der ergänzte: „Im Radius von nur 35 Kilometer finden sich das Bauhaus, die Luthergedenkstätten und das Gartenreich Dessau-Wörlitz“.

Dagegen hob die Präsidentin der Deutschen Unesco-Kommission, Maria Böhmer hervor, dass kaum eine Welterbestätte in Deutschland Kunst, Kultur und Natur auf so harmonische und kreative Weise verbinde wie das Gartenreich Dessau-Wörlitz: „Diese einzigartige Anlage atmet den Geist der Aufklärung.“ Als ganz wichtig sehe sie, dass das Gartenreich als Modellregion für ein achtsames Miteinander von Mensch und Natur entworfen wurde. „Dieses Miteinander brauchen wir angesichts des Klimawandels heute mehr denn je. Wir sollten uns vom Gartenreich inspirieren lassen, wollen wir Antworten finden, auf die drängenden Fragen unserer Zeit“.

Große Ausdehnung

Die Väter des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) und sein kongenialer Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736-1800), ahnten vor 250 Jahren wohl kaum, dass ihr Werk einmal Epoche machen würde. Es ist nun eines der herausragendsten Denkmäler der Garten- und Landschaftsgestaltung Europas, das sich über eine Fläche von rund 142 Quadratkilometer erstreckt.

Kostbare Kunstsammlungen komplettieren Landschaft und Architektur des Gartenreichs. Darüber hinaus ist es Teil des zum Unesco-Programm „Men and Biosphere“ (MAB) gehörenden Biosphärenreservates Flusslandschaft Mittelelbe.

Für die Zukunft plant die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz zusammen mit der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, im Ensemble „Gelbes Haus“ ein Welterbezentrum einzurichten. Das wird sich der Vermittlung aller Standorte des Unesco-Welterbes Gartenreich Dessau-Wörlitz widmen und weitere Informationen und Dienstleistungen bereithalten. So sollen hier unter anderem alle anderen Welterbestätten des Landes Sachsen-Anhalt präsentiert werden. (mz)