1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Wittenberg
  6. >
  7. Frühlingserwachen: Frühlingserwachen: Am Wochenende herrscht großer Trubel in Wörlitz

Frühlingserwachen Frühlingserwachen: Am Wochenende herrscht großer Trubel in Wörlitz

Von Ilka Hillger 18.03.2016, 09:25
Frühlingserwachen in Wörlitz
Frühlingserwachen in Wörlitz Archiv/Klitzsch

Wörlitz - Am Wochenende vor Ostern erfolgt mit dem Frühlingserwachen  der Saisonauftakt in Wörlitz mit Festumzug und „Häschenschule“ und einer Vielzahl und Vielfalt an Veranstaltungen.

Biblische Perspektiven

Am 20. März, dem Sonntag Palmarum,  feiert die Gemeinde der Wörlitzer Petrikirche die Saisoneröffnung der offenen Kirche und des Bibelturmes um 14 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst.

Ortspfarrer Thomas Pfennigsdorf und der katholische Propst Mathias Hamann teilen sich die Liturgie, die Predigt hält Oberkirchenrätin Ramona Eva Möbius. Als besonderen Höhepunkt kündigt Pfarrer Torsten Neumann die musikalische Gestaltung mit den Gospelteens von Kantorin Susanne Simon und den Auftritt zweier Solistinnen an, die Duette aus Rossinis „Stabat Mater“ singen werden.

Im Anschluss wird zu Kaffee und Kuchen geladen. Der Bibelturm Wörlitz ist zugleich der Kirchturm der Kirche St. Petri und beherbergt auf mehreren Ebenen die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“. Die Präsentation ermöglicht Besuchern religiöse, biblische, naturwissenschaftliche und philosophische Perspektiven auf das Thema Himmel. Gezeigt werden unter anderem mittelalterliche und astronomische Darstellungen des Himmels und ein Faksimile der „Zerbster Prunkbibel“ aus dem 16. Jahrhundert. Zum Angebot gehören außerdem eine „Kinder-Bibel-Ecke“ sowie Kaleidoskope und Fernrohre, die ausgeliehen werden können.
Bei diesem Frühlingserwachen ist die 2009 eröffnete Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ noch einmal zu sehen, dann bahnen sich im Bibelturm Veränderungen an. Sie wird zum Saisonende abgebaut und weicht einer neuen Schau, die ab 2017 einen Blick auf das Kirchenjahr wirft.

Auf der nächsten Seite lesen Sie, wie der Dessau-Wörlitzer-Eisenbahn der Start in die neue Saison gelingen will.

Fürst und Schienenbus

Frühlingserwachen ist auch Bahnerwachen. Mit dem Saisonstart  Gartenreich rollen auch die beiden Doppelstock-Schienenbusse der Dessauer Stadtwerke wieder durch die gestaltete Landschaft. „Unsere Sensibelchen“ nennt Geschäftsführer Torsten Ceglarek „Fürst Franz“ und „Fürstin Louise“, wie sie offiziell heißen.

Die Bahn Louise hatte sich bislang als noch sensibler als ihr Partner heraus gestellt, wie ja auch im wahren Leben des Fürstenpaares. Doch nun, mit frischem Getriebe, wird auch sie wieder fit in die neue Saison rollen, an 202 Verkehrstagen bis zum 3. Oktober täglich.
25 000 Fahrgäste sind Torsten Ceglareks Wunschzahl, an der 20 000 habe man im vergangenen Jahr gekratzt. Noch vor dem Frühlingserwachen gab es Probefahrten zu beobachten.

Regulär absolvieren die beiden Züge  die Strecke zwischen Dessau und Wörlitz mit den Haltepunkten Waldersee, Adria, Biosphärenreservat und Oranienbaum ab Sonnabend, 19. März fünfmal täglich. Ab Dessau fährt die  Bahn 9.15 Uhr und dann bis 17.15 Uhr im Zwei-Stunden-Takt. Die Rückfahrten in Wörlitz gehen im gleichen Takt ab 10.15 Uhr los. Sonderfahrten wird es bei der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn in jedem Monat geben, mal als Walpurgis-Express im April mit Falknereibesuch und Kinderführung, mal zum Großflohmarkt in Ferropolis oder im August auch zum Vulkanausbruch nach Wörlitz mit Zusatzfahrten.

Auf der nächsten Seite lesen Sie, welche Veranstaltungen das historische Gasthaus "Eichenkranz" zum Frühlingserwachen anbietet.

Historischer Tapetenwechsel

Führungen und Konzerte – damit bringt sich die Gesellschaft der Freunde des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches in das Frühlingserwachen ein und nicht zuletzt den besonderen Veranstaltungsort dafür mit: das historische Gasthaus „Eichenkranz“. Bis zum Frühsommer dauert dort noch das mehrjährige Projekt der Leinwandtapetenrestaurierung.

Mit der Anbringung der kostbaren Wandkleider im Raum der Sonne findet es seinen Abschluss. Die Führungen, die die Gesellschaft am 19. und 20. März (11.30, 13 und 15 Uhr) durch das Haus anbietet, werden sich entsprechend auf dieses Großprojekt konzentrieren. „Es gibt Einblicke in die abschließende Phase der Restaurierung und man wird sehen können, wie solche Tapeten befestigt werden“, kündigt Geschäftsführer Joachim Landgraf an. Als neues Element in der Ausstellung ist die Schau „Jüdisches Leben in Wörlitz“ zu sehen, die der Dessauer Pfarrer a. D. Dietrich Bungeroth mit Gymnasiasten zusammenstellte.
 Musikalisch gehört der Samstag im „Eichenkranz“ ab 17 Uhr der Dessauer Sängerin Binegra und Band. Im Heimstudio produzierte sie ihr Debütalbum „Empathie“, das Ende 2014 heraus kam. Die Veranstalter kündigen sie als „aufstrebenden Act mit Gänsehautcharakter“ an. Begleitet wird sie von René Kutschmann (Bass), Carsten Wegrzynowicz (Drums) und Michaela Pohl (Geige). Am Sonntag um 17 Uhr betreten vier Lehrer der Dessauer Musikschule die Bühne. Saxophonistin Lea Tullenaar, Pianistin Annemarie Klein, Trompeter Sebastian Socha und Oboist David Werner sind „Vier gewinnt“. Sie stellen die Klangvielfalt ihrer Instrumente   unter anderem mit Werken von Robert Schumann, Pamela Wedgwood, Richard Rodney Benett und Vittorio Monti vor.

Auf der nächsten Seite erfahren Sie alles zu den kulinarischen Genüssen, die zum Frühlingserwachen angeboten werden.

Gastronomie und Unterhaltung

Die Gastronomen und Hoteliers der Parkstadt beteiligen sich mit Vielfalt  am Frühlingserwachen. Den Sonnabend können Besucher beim Kamingrillen (19 Uhr) in der Gastwirtschaft im Küchengebäude ausklingen lassen.

Für Unterhaltung sorgt dort ab 21 Uhr der „Blumenmann“. „Tinte, Rotwein – heute Frühling“ heißt die Kombination aus Kabarett und Drei-Gang-Menü im Hotel „Zum Gondoliere“ (19 Uhr), bei der zum Essen Texte von Kurt Tucholsky und Günther Kappich gereicht werden. Bereits am Nachmittag lässt sich ab 14 Uhr ein Frühlingsstrauß aus musikalischen und literarischen Blüten im „Antiquariat im Schiefen Haus“ binden. Über die „Stilikone Goethe“ spricht Kunsthistoriker Carl Ludwig Fuchs um 15 Uhr im Hotel „Zum Stein“. Einen kulinarisch musikalischen Auftakt bietet das Café am Eichenkranz mit  „Brunch zum Frühlingserwachen“ am Sonntag ab 11 Uhr. Das Landhaus Wörlitzer Hof baut zu 12 Uhr sein Schlemmerbuffet „Der Lenz und die kulinarische Lebenslust - die Balearen“ auf. An beiden Tagen zeigt das Märchenland-Team ab 13 Uhr im Schlossgarten das Theaterspiel „Die Häschenschule“.

Und was es sonst zum Frühlingserwachen zu erleben gibt, lesen Sie auf der nächsten Seite.

Notizen rund um das Fest

Der Festumzug am Sonnabend um 11 Uhr bildet den Auftakt des zweitägigen Frühlingsfestes in Wörlitz. Vereine, Kindergärten, Schulen und Initiativen laufen mit und wetteifern um die beste Kostümierung, denn auch in diesem Jahr wird die originellste Präsentation von einer Jury ausgezeichnet.

Außer Konkurrenz führt das Herzogspaar Franz und Louise von Anhalt-Dessau, dargestellt von den Schauspielern Hans-Jürgen Müller-Hohensee und Christel Ortmann, in einer Kutsche den Festumzug an. Am Schloss werden sie über die Neuerungen und Höhepunkte dieses Jahres im Gartenreich berichten. Beim Umzug sollen mehrere tausend Osterglocken an die Besucher verteilt werden.

Der Frühlingsmarkt (beide Tage 11 bis 17 Uhr) bietet  eine Woche vor dem Osterfest   mit mehr als 30 Händlern eine gute Gelegenheit, um kleine Geschenke zu besorgen. Dort steht am Sonnabend von 11 bis 17 Uhr auch der MDR-Jump-Eier-Truck. Unter dem Motto „Richtig schätzen, 10 000 Euro gewinnen“ kann man einen Tipp abgeben, wie viele Eier der Truck geladen hat. In der Morningshow des Radiosenders am 24. März wird der Gewinner verkündet.

Gut geführt  können die Gäste den Park und seine Bauten in verschiedenen Variationen erleben. Die  Kulturstiftung Dessau-Wörlitz  bietet an beiden Tagen Entdeckertouren durch das Schloss Wörlitz an (Samstag 13 und 15 Uhr, Sonntag 11.30 und 13.30 Uhr) und belohnt die Besucher nach 111 Stufen vom Keller bis zum Belvedere mit einem einzigartigen Blick auf das Gartenreich. Die Tourismusgesellschaft titelt mit „Wachgeküsst“ ihren Frühlingsspaziergang durch den Wörlitzer Park am Sonntag um 14 Uhr, zeitgleich entführen die drei Damen Luise während eines „Holden Stelldichein im Frühlingssonnenschein“ in die Welt der Mode, Hygiene und des Wohnens im 18. Jahrhundert. 

Für Informationen  und Fragen vor Ort stehen den Besuchern die Mitarbeiter der Wörlitz-Information in der Förstergasse 26 zur Verfügung. Autofahrer sollten die ausgeschilderten Großparkplätze an der Rousseau-Insel nutzen. Das vollständige Programm ist   im Internet zu finden unter www.gartenreich.com und www.wörlitz-information.de.  (mz)