1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Mansfeld-Südharz
  6. >
  7. Vorhaben in der Goldenen Aue: Verbandsgemeinde Goldene Aue: Eine Millionen Euro für Anbau an Grundschule Wallhausen investieren

Vorhaben in der Goldenen Aue Verbandsgemeinde Goldene Aue: Eine Millionen Euro für Anbau an Grundschule Wallhausen investieren

Von Karl-Heinz Klarner 24.01.2017, 15:00
So soll der Anbau des Hortes in Wallhausen aussehen.
So soll der Anbau des Hortes in Wallhausen aussehen. Archiv/Schumann

Kelbra - Ernst Hofmann (CDU), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Goldene Aue mit Sitz in Kelbra, redet nicht lange um den heißen Brei herum. „Die Zeit der Eigenständigkeit der Kommunen ist längst vorbei“, sagt der Verwaltungschef angesichts der Tatsache, dass der öffentlichen Hand immer weniger Geld zur Verfügung steht, zumal ein Großteil der Gelder in so genannte Pflichtaufgaben fließt. Und dazu zählen die Sozialeinrichtungen und Schulen.

Hofmann zufolge liegt der finanzielle Schwerpunkt in der Goldenen Aue in diesem Jahr auf dem Neubau des Hortgebäudes in der Gemeinde Wallhausen. Rund eine Million Euro sollen in den Anbau an der Grundschule fließen. Nötig ist das unter anderem, die Zahl der Anmeldungen für Schulanfänger sprunghaft angestiegen ist und diese die Kapazitäten übersteigen.

Goldenen Aue hat in 13 Jahren rund 1.800 Einwohner verloren

Doch während es wieder mehr Kinder in der Goldenen Aue gibt, geht die Zahl der Einwohner dennoch weiter zurück. „Uns macht natürlich der Bevölkerungsschwund zu schaffen.“ Allein in den letzten 13 Jahren haben die fünf Mitgliedsgemeinden am Fuße des Kyffhäusergebirges rund 1.800 Einwohner verloren. 9.500 Einwohner leben noch in der Goldenen Aue.

Und das bleibt nicht ohne Auswirkungen auf die finanzielle Situation. „Uns geht es wie dem Landkreis, wir sind auf die Umlagen aus den Gemeinden angewiesen. Die werden pro Kopf gezahlt. Wir haben keine eigenen Einnahmen“, sagt der Verwaltungschef. Dennoch hat die Verbandsgemeinde ihre Pflichtaufgaben zu erfüllen. So versucht man, über Förderprogramme die Finanzierung zu sichern.

Kita-Sanierung in Edersleben im Stark-V-Programm angemeldet

Unter anderem wurden jetzt beim Land Sachsen-Anhalt die Sanierung der kommunalen Kindertagesstätten in Edersleben und Kelbra sowie das Feuerwehrgeräthaus in Riethnordhausen im so genannten Stark-V-Programm angemeldet. Dieses Förderprogramm hilft finanzschwachen Kommunen, in die Modernisierung ihrer Infrastruktur zu investieren. Finanziert wird es aus Mitteln des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt.

Aktuell arbeitet man auch an der Zukunft der Verbandsgemeinde und erstellt ein Papier mit dem sperrigen Namen Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept. „Wir stehen noch ganz am Anfang“, sagte Britta Gaßmann vom Bauamt der VG. Das Konzept soll die Stärken und Schwächen der Verbandsgemeinde aufzeigen und dient künftig als Grundlage für die Anträge auf Fördermittel. (mz)