Männerchor aus Erdeborn Männerchor aus Erdeborn: Sangesfreude steckt an

Erdeborn - Die beste Werbung in eigener Sache ist sein Gesang: Der Erdeborner Männerchor hat im Gegensatz zum landesweiten Trend keine Nachwuchssorgen. „Allen Unkenrufen zum Trotz gehen wir unseren Weg und pflegen das deutsche Liedgut“, sagt Chorleiter Karl-Heinz Milde. Erst kürzlich konnten die Sangesbrüder zwei neue Mitstreiter in ihrer Mitte begrüßen: Einer davon ist Henry Dietrich. Der Erdeborner war dabei, als seine 80-jährige Mutter vom Chor mit einem Geburtstagsständchen überrascht wurde. Er war so angetan vom Auftritt, dass er sich der Sängergemeinschaft spontan anschloss. Die ersten Proben im Bürgerhaus absolvierte er inzwischen mit Erfolg.
Vom Geburtstagsständchen überzeugt
Und weitere Interessenten lassen nicht auf sich warten. Sie haben sich bereits angemeldet. Ortsbürgermeister Ulrich Temm will mit seinem Schwiegersohn den Männerchor verstärken. Auch ihn überzeugte ein Geburtstagsständchen von der Qualität des Chores. Vom Verstummen der Chöre könne im Fall der Erdeborner Sänger also keine Rede sein, so Milde. Wenn sich die Mitgliederzahl von derzeit 26 eines Tages auf 30 einpegelt, würden sich der Chorleiter und seine Mitstreiter sehr freuen. Besonders mit Blick auf den 130. Geburtstag, den der Chor in zwei Jahren feiert. Obwohl das Ensemble personell gut aufgestellt ist, bleibt Milde Realist: „Unser Altersdurchschnitt ist mit 63 Jahren zwar hoch.“ Glücklicherweise würden aber immer wieder junge Sänger hinzukommen - wie der 17-jährige Walter Fischer, dessen Vater und Großvater mit ihren Stimmen ebenfalls den Erdeborner Männerchor verstärken.
Frühlingskonzert in der Helftaer Klosterkirche
Alle gemeinsam bereiten sich auf den ersten Konzerthöhepunkt in diesem Jahr vor. Mit beliebten Frühlingsliedern wird der Männerchor Erdeborn zusammen mit dem Volkschor Ahlsdorf das nunmehr neunte Frühlingskonzert in der Helftaer Klosterkirche „Sankt Marien“ am 24. April gestalten. 50 Sängerinnen und Sänger treten unter dem Motto „Wir schenken euch ein Lied“ - eine Textzeile aus dem Chorsatz „Zauber der Musik“ - vor das Publikum. „Zuerst singt der Volkschor Ahlsdorf das Lied und danach der Männerchor. Dem Publikum bereitet der Vergleich bestimmt großen Spaß“, meint Erdeborns Chorleiter. Sein Amtskollege Hartmut Eisermann vom Volkschor Ahlsdorf probt mit seinen Sängerinnen und Sängern ebenfalls schon seit längerem intensiv für den gemeinsamen Auftritt. „Alle Sänger nehmen diese Anstrengungen an, weil es einfach Spaß macht, gemeinsam wohlklingende Harmonien zu singen, auch um anderen Menschen mit unseren Liedern Freude zu bereiten“, weiß Milde. Von der Begeisterung der Zuhörer schöpften die Sänger Kraft, um die Tradition des Chorgesangs weiter zu pflegen und am Leben zu erhalten.
Mit dem Publikum gemeinsam musizieren
Während des Konzertes in der Klosterkirche trägt der Männerchor Erdeborn erstmals aus der Operette „Der fliegende Rittmeister“ den „Fliegermarsch“ vor. Dieser temporeiche Chorsatz werde den Männern viel abverlangen, so Chorleiter Milde. Die Schubert'sche Vertonung „Wie schön bist du...“ bringt dagegen der Volkschor Ahlsdorf unter anderen während des Konzertes zu Gehör. Mehr soll noch nicht verraten werden. Nur so viel noch: Zum Abschluss können die Zuhörer wieder in den Gesang unvergessener Volkslieder einstimmen. Der gute Ruf des Erdeborner Männerchores beschert den Sängern wieder zahlreiche Auftritte in diesem Jahr. Chorleiter Milde: „Weil unser Gesang so gern angenommen wird, singt der Männerchor erstmalig in der Eisleber Sankt Petri-Pauli-Kirche im Mai seine schönsten und bekanntesten Lieder.“ Wenige Wochen später - am 16. Juli - steigt das Sommerfest am Bürgerhaus Erdeborn mit befreundeten Chören. (mz)
