1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Wenn nach überstandener Corona-Infektion das Leiden nicht endet

Post-Covid-Welle rollt Wenn nach überstandener Corona-Infektion das Leiden nicht endet

Atembeschwerden, Gedächtnisverlust, Erschöpfung - auch nach einer Corona-Infektion hört für zahlreiche Patienten das Leiden nicht auf. Wie Fachkliniken mit dem neuen Krankheitsbild umgehen.

Von Julius Lukas Aktualisiert: 25.5.2021, 07:00
Bei Post-Covid-Patienten überprüft Chefarzt Stefan Schwarz (rechts) mit der Spiroergometrie Herz, Atmung und Lunge des Patienten.
Bei Post-Covid-Patienten überprüft Chefarzt Stefan Schwarz (rechts) mit der Spiroergometrie Herz, Atmung und Lunge des Patienten. Foto: Paracelsus-Klinik

Der Steuerberater war einer der ersten Patienten, die in die Paracelsus-Klinik Bad Suderode (Harzkreis) kamen. Er hatte eine Covid-19-Erkrankung überstanden. Die Symptome waren eher mild. „Nun klagte er jedoch über Gedächtnisprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten“, erinnert sich Stefan Schwarz, der als Chefarzt für Pneumologie in der Klinik arbeitet. Seinen Job habe der 60-jährige Patient nicht mehr ausfüllen können. „Er konnte sich keine Zahlen merken, was für einen Steuerberater nicht besonders vorteilhaft ist“, sagt Schwarz. Die Diagnose: Post-Covid.