Sprachkompetenz bei Kindern Sprachkompetenz bei Kindern: Ministerium unterstützt Kitas im Harz

Quedlinburg - Sprachliche Bildung als festen Bestandteil in die Kindertagesbetreuung integrieren, das ist das Ziel des Programms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Anfang des Jahres ist das Programm des Bundesfamilienministeriums gestartet, mit dem langfristig gesehen zu einer höhere Chancengleichheit beigetragen werden soll.
Dazu werden die Erzieher in den Kitas durch zusätzliche Fachkräfte verstärkt, die Erfahrungen im Bereich der sprachlichen Bildung haben. Diese sind dann direkt in den Kitas tätig, um die Erzieher zu beraten, zu begleiten und pädagogische Konzepte zu entwickeln, die die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder fördern sollen.
Gleichzeitig soll auf eine starke Zusammenarbeit mit den Familien gesetzt werden. Das Programm finanziert außerdem eine Fachberatung, die kontinuierlich bei der Qualitätsentwicklung in den „Sprach-Kitas“ unterstützt. Im Zentrum des Programms stehen Kitas, in denen es überdurchschnittlich viele Kinder mit besonderem sprachlichen Förderbedarf gibt.
Im Harz werden durch das Programm unter anderem folgende Kindertagesstätten gefördert:
die Awo-Kita „Kinderland Bummi“ in Quedlinburg
die integrative Kita „Sonnenkäfer“ in Quedlinburg
die integrative Kindertagesstätte „Regenbogenland“ in Harzgerode
die integrative Bewegungs-Kita Am Regenstein in Blankenburg
die integrative Kindertagesstätte „Sputnik“ in Halberstadt
die integrative Kita „Löwenzahn“ in Wernigerode
Heike Brehmer, CDU-Bundestagsabgeordnete für den Harz und das Salzland, begrüßt die Förderung für die Kitas in ihrem Wahlkreis: „Die Sprachentwicklung eines Kindes stellt schon frühzeitig die Weichen für den späteren Bildungsweg. Deshalb haben wir in unserem Koalitionsvertrag vereinbart, die erfolgreichen Ansätze des letzten Bundesprogramms fortzuführen und neue Impulse für die sprachliche Bildung in Kitas zu setzen.“
(mz)