Rekord bei Seilbahnen Neuer Besucher-Rekord bei den Seilbahnen Thale: Im Jahr 2018 wurden 710.000 Menschen befördert

Thale - Das Plenum des Bundestags in Berlin besuchen im Jahr rund 100.000 Menschen, den Bergzoo in Halle etwa 400.000. Über diese Zahlen können die Betreiber der Seilbahnen Thale vermutlich nur müde lächeln:
Mit einem Gästerekord knackten sie im vergangenen Jahr die Marke von 700.000 Besuchern. Verteilt auf die rund 280 Tage, an denen Kabinenbahn, Sessellift und Harzbob geöffnet waren, zählten die Mitarbeiter mehr als 2.500 Gäste pro Tag.
Deutliches Plus zu 685.000 Gästen im im Jahr 2017
„Trotz des heißen Sommers wurden alle Anlagen stark besucht“, teilt Julia Timplan, stellvertretende Marketingleiterin der Seilbahnen, mit. So nahm die Zahl der Besucher von 685.000 im Jahr 2017 auf 710.000 zu. „Gezählt wurden dabei nur echte Personen“, stellt Timplan klar: Gäste, die sowohl die Kabinenbahn zum Hexentanzplatz als auch den Sessellift zur Rosstrappe oder den Harzbob genutzt hätten, habe man als einen einzigen Besucher gezählt.
468.000 Mal öffneten sich die Kabinentüren
Wie viel nicht nur die Angestellten, sondern auch die Maschinen bei so einer hohen Nachfrage zu tun haben, verdeutlicht eine Zahl aus der Technik: 468.000 Mal öffneten allein die Kabinen der Seilbahn zum Hexentanzplatz 2018 ihre Türen.
„Vergleichsweise bräuchte der berühmte Kuckuck in der Kuckucksuhr in Gernrode rund 14 Jahre, um sein Türchen genauso oft zu öffnen“, stellt Julia Timplan die Zahl ins Verhältnis. Geschäftsführerin Pamela Groll ergänzt scherzend: „Gefühlt hatten wir das ganze Jahr Tag der offenen Tür.“
„Trotz Hitze hatten die Kollegen im Sommer kein Hitzefrei“
Es ist schon einige Jahre her, dass das Personal der Seilbahnen Thale die Türen der Kabinen von Hand öffnen musste. Heute funktioniert das automatisch. „Trotzdem gibt es zahlreiche andere Aufgaben zu erledigen, um dauerhaft die Zufriedenheit der Kunden zu sichern“, sagt Timplan.
Die Mitarbeiter helfen Besuchern bei Ein- und Aussteigen, besonders jenen, die mit Kinderwagen oder im Rollstuhl unterwegs sind. „Trotz brütender Hitze hatten die Kollegen diesen Sommer kein Hitzefrei“, betont Pamela Groll.
Maik Zedschack, Marketingleiter der Seilbahnen Thale, vermutet, dass der Juli der besucherstärkste Monat im bislang stärksten Jahr war. „Wir begrüßen 90 Prozent unserer Gäste zwischen Ostern und Oktober, und in den Sommerferien sind es erfahrungsgemäß immer noch einmal etwas mehr“, erklärt er. Für einen Sommerausflug hätte sich das Wetter im vergangenen Jahr sicher häufig angeboten, merkt er an.
Gezählt werden Nutzer von Kabinenbahn, Sessellift und Harzbob
Ob außer der Erlebniswelt Seilbahnen als Ganzes auch die einzelnen Anlagen Kabinenbahn, Sessellift und Harzbob neue Bestwerte bei den Besuchern erreicht haben, kann Zedschack nicht sagen. „Unsere Angebote werden immer unterschiedlich wahrgenommen“, teilt er mit. Rein rechnerisch müsse jedoch mindestens eine der Anlagen ihren Rekord verbessert haben.
Ausgebessert haben Maschinisten und Elektriker im November und Dezember alle Anlagen der Seilbahnen Thale, die aus diesem Grund knapp zwei Monate lang geschlossen waren. Der TÜV Thüringen prüfte kurz vor Weihnachten alle Attraktionen auf Herz und Nieren und gab sein Okay für ein weiteres Jahr.
Knapp 17.000 Kilometer legt jede der 21 Kabinen der Bahn auf dem 730 Meter langen Weg zum Hexentanzplatz über die fünf Stützpfeiler durchschnittlich im Jahr zurück. Das entspricht schätzungsweise der Entfernung zwischen Thale und dem australischen Sydney. (mz)