1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Inlineskating: Inlineskating: Schnell wie der Wind

Inlineskating Inlineskating: Schnell wie der Wind

Von MARIA BÖHME 13.05.2011, 18:57

GÜNTERSBERGE/MZ. - Schutz vor Verletzungen ist das A und O bei solch einer rasanten Sportart wie dem Inlineskaten. Noch in der Turnhalle helfen Trainer Bernd Dombek, Vorsitzender des Wintersportvereins (WSV) Güntersberge, und eine Hand voll Eltern dem Ski-Nachwuchs beim Anlegen der Knie-, Arm- und Handschützer sowie beim Aufsetzen des Sturzhelms. Auch im Sommer trainieren die jungen Skilangläufer des Vereins einmal in der Woche - nur nicht auf Skiern, sondern auf Rollen. Statt im Schnee auf Asphalt.

Früher übten die Wintersportler außerhalb der Saison auf Skirollern - doch manche Kinder sind noch zu klein dafür. Und den meisten gefällt das Inlineskating, das dem Skifahren im Bewegungsablauf sehr ähnlich ist, einfach besser. Mittlerweile sehen alle die Übergangsportart als eigenständige Wettkampfdisziplin. Von den vergangenen Kreisjugendspielen kamen acht der 13 Kinder mit Medaillen nach Hause, die sie beim Inlineskaten - Slalom, Sprint (200 Meter) oder Mittelstrecke (2,5 bis drei Kilometer) - gewonnen hatten.

Nachdem alle Kinder mit Protektoren ausgestattet sind, geht es auf die Piste. Diejenigen, die schon länger dabei sind, dürfen allein zum Trainingsplatz rollen - wenige hundert Meter von der Turnhalle entfernt. Die noch Ungeübten werden mit dem Auto gefahren. Auf einer asphaltierten Anliegerstraße zwischen zartgrünen Feldern findet das Training statt.

Rund 220 Meter lang ist die Übungsstrecke. Einige Kinder fangen sofort an, mit den Inlineskates die Straße rauf und runter zu flitzen, als würden sie sich nie anders fortbewegen. Andere brauchen noch etwas Anleitung. "Oberkörper leicht nach vorne, Knie etwas gebeugt und die Arme diagonal zu den Füßen bewegen", ruft Dombek den Anfängern zu, die teilweise von anderen Kindern oder dem 55-jährigen Trainer geführt werden. Manche können das Gleichgewicht noch nicht richtig halten und plumpsen regelmäßig zu Boden. Es wird viel gelacht an diesen Nachmittagen, wenn mal wieder ein Inline-Eleve einmal oder gar öfter mit seinem Hintern den Boden küsst. Regnet es, fahren die Mädchen und Jungen in der Turnhalle, in welcher sie auch im Herbst Athletik machen. Die Sechs- bis Zwölfjährigen trainieren vorwiegend Ausdauer auf den Mittelstrecken, Geschicklichkeit beim Slalomfahren sowie Schnelligkeit bei kleinen Sprints. Den Abschluss des Trainings bilden verschiedene Spiele, bei denen es zum Beispiel um Gleichgewicht und Beweglichkeit geht. Ein Abschlussspiel darf sich an diesem Tag der achtjährige Marius Kleie aussuchen, denn er hat Geburtstag. Seine Mutter Yvonne hat aus diesem Anlass extra selbst gebackene Kekse für die ganze Truppe mitgebracht.

Dombek, Sportlehrer am Gymnasium in Ballenstedt, möchte den Kindern in erster Linie eine breite, athletische Ausbildung bieten und die Freude am Sport vermitteln. Die Vorbereitung auf Wettkämpfe ist zweitrangig. Der WSV Güntersberge bietet seinen 130 Mitgliedern vielfältigen Breitensport von Tischtennis bis hin zum Volleyball. Leistungssport, wie er einst zu DDR-Zeiten an vorderster Stelle stand, kann finanziell und personell nicht mehr geboten werden. Im Wintersportbereich sind die jungen Skilangläufer von Bernd Dombek die einzige Trainingsgruppe des Vereins.

Der Sportlehrer schwärmt vom "familiären Zusammenhalt", welcher in dieser seit fünf Jahren bestehenden Gruppe herrscht. "Wir sind eine dufte Truppe, und der Trainer ist ein cooler Typ", fasst es der neunjährige Pascal Borgward zusammen. Häufig wurden bereits die Eltern der Kinder, die allesamt aus den Ortsteilen Güntersberge und Siptenfelde stammen, von Dombek trainiert. Manche sind häufig beim Training der Kinder dabei und begleiten sie im Winter, wenn es wieder auf die Skier geht, ins Trainingslager nach Oderbrück. Dann wird gemeinsam gekocht, der Haushalt geschmissen und natürlich Sport getrieben.

Das Training findet donnerstags von 16 bis 17.30 Uhr in der Vereinsturnhalle, Stolberger Weg 34 in Güntersberge, statt. Inlineskates werden gestellt. Wer Interesse hat mitzumachen, kann vier Wochen kostenlos trainieren. Danach ist der Beitritt in den Verein notwendig.