1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. Harzklinikum: Harzklinikum: Geriatrie hat eine neue Chefärztin

Harzklinikum Harzklinikum: Geriatrie hat eine neue Chefärztin

03.01.2017, 13:45

Blankenburg/Quedlinburg - Andrea Waldner ist die neue Chefärztin der Klinik für Geriatrie/Innere Medizin am Harzklinikum „Dorothea Christiane Erxleben“. Gegenwärtig noch in Blankenburg tätig, wird sie mit dem im Frühsommer geplanten Umzug der Blankenburger Geriatrie in den knapp 16 Millionen Euro teuren Klinikneubau in Quedlinburg Chefin einer Klinik mit 70 Betten und einer Tagesklinik mit 15 Plätzen.

Zuvor Leitende Oberärztin in Hannover

Bevor sie in den Harz kam, war Andrea Waldner Leitende Oberärztin einer geriatrischen Abteilung in einem Krankenhaus in Hannover. Dort hatte sie bereits als Krankenpflegeschülerin angefangen.

Nach ihrem Medizinstudium in Hannover und Magdeburg absolvierte die gebürtige Hannoveranerin in einer Klinik vor den Toren der niedersächsischen Landeshauptstadt ihre Facharztausbildung. Seither ist die 46-Jährige Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Gastroenterologie, Proktologie und Rettungsmedizin.

Wir haben Patienten oft mit mehreren Erkrankungen und damit verbundenen  Einschränkungen.
Andrea Waldner, Chefärztin

Das Reizvolle an der Geriatrie liegt für sie im übergreifenden Arbeiten mit anderen medizinischen Fächern und im Zusammenspiel mit den Bereichen wie Physio- und Ergotherapie, den Logopäden, Psychologen sowie weiteren Kooperationspartnern.

„Vereinfacht gesagt: Geriatrie ist Altersmedizin. Wir haben Patienten oft mit mehreren Erkrankungen und damit verbundenen Defiziten und Einschränkungen. Das bedeutet, wir müssen unsere Therapie auf das Wesentliche konzentrieren, dabei Prioritäten setzen.“ Gemeinsam werden die Ziele der Behandlung festgelegt.

„Das können das Wiedererlangen von Mobilität, von geistiger und körperlicher Vitalität und als höchstes Ziel der Selbstständigkeit sein“, so die Chefärztin, die dem Umzug nach Quedlinburg zuversichtlich entgegen sieht. Bis es soweit ist, müsse sie sich aber mit den Kollegen noch über Prozessabläufe auf den beiden geriatrischen Stationen, Behandlungskonzepte und das eigentliche Umzugsmanagement beraten. (mz)