Frage an Radio Jerewan Glosse zur Polizeikontrolle vier Radfahrer Halberstadt und Wernigerode: Drei ohne Licht, zwei mit Drogen, zwei betrunken
Halberstadt - Vor 1989 gab es eine besondere Form von Witzen, die es aus der Sowjetunion bis in die DDR geschafft hatte und zum Teil auch in der Bundesrepublik bekannt war: die so genannten Radio-Jerewan-Witze.
Die Witze funktionierten alle nach demselben Muster: mit unsinnigen, in sich widersprüchlichen Antworten. Nach der Lektüre der Meldungen des Polizeireviers Harz vom Mittwoch lautet der Radio-Jerewan-Witz etwa so:
Anfrage an Radio Jerewan: „Stimmt es, dass sich junge Männer auf Fahrrädern auch nachts immer an die Verkehrsregeln halten?“
Die Antwort des Senders: „Im Prinzip haben Sie recht. Einige junge Männer, die nachts mit dem Rad unterwegs sind, haben aber Alkohol getrunken. Andere haben vorher einen Joint geraucht.
Wenn sie selbst keine Drogen genommen haben, dann tragen junge Männer auf Fahrrädern nachts immer eine kleine Menge Drogen bei sich – für den Notfall, zum Beruhigen.
Meist fahren sie dann auch ohne Licht. Damit sie nicht von der Polizei entdeckt werden. Was viele junge Männer nicht wissen: Streifenwagen der Polizei halten explizit Ausschau nach Radfahrern ohne Licht. Die werden dann alle kontrolliert. Aber im Prinzip haben Sie natürlich recht mit ihrer Anfrage.“
Die Meldungen des Polizeireviers Harz (Fakten, kein Witz)
Wie das Polizeirevier Harz mitteilte, wurden in der Nacht zu Mittwoch vier Radfahrer im Landkreis Harz gestoppt: drei in Halberstadt, einer in Wernigerode: Drei Radfahrer fuhren ohne Licht, zwei hatten geringe Mengen Drogen bei sich, zwei waren betrunken (1,5 und 1,9 Promille), bei einem wurde eine Schreckschusspistole gefunden.
Der älteste Radfahrer (36 Jahre alt) war mit 1,9 Promille Alkohol im Blut gegen 0.25 Uhr im Tunnel am Altstadtkreisel in Wernigerode gestürzt, beim Anstieg in der Ochsenteichstraße. Er wurde leicht verletzt.
Die übrigen Radfahrer (19, 22 und 23 Jahre, alle aus Halberstadt) überstanden die Kontrollen unfallfrei. Gegen alle Radfahrer laufen nun Ermittlungsverfahren.
*Jerewan (auch Eriwan geschrieben) ist die Hauptstadt von Armenien. Der Staat zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer gehörte als „Armenische Sozialistische Sowjetrepublik“ bis 1991 zur UdSSR. Solche Witze waren die kleine Rache für die Missstände im sozialistischen Alltag. (mz)