1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Landkreis Harz
  6. >
  7. 86. Volleyballturnier: 86. Quedlinburger Stadtturnier: Volleyballturnier mit Frauenüberschuss

86. Volleyballturnier 86. Quedlinburger Stadtturnier: Volleyballturnier mit Frauenüberschuss

Von Andreas Bürkner 27.04.2016, 20:53
Dirk Harnisch, Rainer Wedel und Sebastian Freiert (v. li.) von der FSG Quedlinburg 1998 können den Start des Turniers kaum erwarten.
Dirk Harnisch, Rainer Wedel und Sebastian Freiert (v. li.) von der FSG Quedlinburg 1998 können den Start des Turniers kaum erwarten. Detlef Anders

Quedlinburg - „Mehr Damen, dafür aber weniger Herrenmannschaften zur 86. Auflage“, so lautet ein Zwischenfazit von Wieland Liebusch und Konrad Sutor, den Organisatoren des Quedlinburger Stadtturniers am Freitag, nach dem Eingang der Meldungen.

Sutor drängt sich die Erkenntnis auf: „Wenn die Entwicklung so weitergeht, laufen die Damen den Männern, dem starken Geschlecht, bald den Rang ab.“ Allerdings ist die elfte Mannschaft bei den Damen kein absoluter Neuling. „Das Team ,Chaos am Netz’ spielte im Vorjahr noch bei den Männern mit, als gemischte Mannschaft“, erinnert sich Sutor an die Truppe, die nun eine weibliche geworden ist.

Verzögerung bei der Gruppeneinteilung

Die Veranstalter hätten sogar noch Platz für elf Mannschaften mehr gehabt. Probleme bei der Spielplanung bereiteten den Machern aber andere. „Hätten alle nach der Ausschreibung gehandelt und eine ordentliche Online-Anmeldung gemacht, hätten wir uns zusätzliche Arbeit ersparen können“, sagte Sutor und meinte damit Teams, die nur die Startgebühr ohne weitere Angaben überwiesen hatten. Dadurch verzögerte sich die Gruppeneinteilung.

Das Stadtturnier wird in Gruppen im Modus „Jeder gegen jeden“ ausgetragen. Der Sieger steigt zum nächsten Turnier auf, der Gruppenletzte ab. In Vierergruppen werden zwei Sätze gespielt, in Dreier endet die Partie, wenn ein Team zwei Sätze gewinnt. Am Ende entscheiden alle Spiele, nicht der direkte Verleich.

In Dreier-Gruppen beginnen die Spiele um 17.30 Uhr, in Vierer-Gruppen um 17 Uhr. Die Hallen werden eine halbe Stunde zuvor geöffnet.

Der Veranstalter bittet die Vorjahressieger, die Wanderpokale mitzubringen, wobei es bei den Damen einen neuen gibt. Spielprotokolle, Urkunden und Siegerpreise liegen in den Hallen bereit. Alle Teilnehmer sollten zudem die Hallen-Verantwortlichen beim Auf- und Abbau unterstützen.

Bei den Herren haben sich mit den „Sunny’s“ und dem Hochschulsport Halberstadt zwei neue Teilnehmer gefunden. Letztere ersetzen die frühere Truppe der Hochschule Harz Wernigerode.

Ins Theater anstatt zum Turnier

Nicht mehr dabei sind auch die zweite Mannschaft des 1. VV Hettstedt und GutsMuths III. Allerdings hielt die Nachwuchstruppe eine überraschende Begründung für ihre Absage parat: „Wir müssen mit unserer Schule ins Theater.“ Fehlen werden auch „Luckers on Mission“, die im Vorjahr nur knapp gegen die Maxim-Gorki-Oberschule an der Roten Laterne in der letzten Gruppe vorbeigeschrammt sind.

Fehlen wird eine Traditionsmannschaft, die seit ewigen Zeiten dabei ist - der Sportverein Medizin Quedlinburg. „Seit Jahren kämpfen wir um neue Mitspieler“, war zu hören. Zum Turnier hätten sie zuletzt gerade noch so die Zahl zusammenbekommen. „Das klappt diesmal leider nicht mehr.“ (mz)