Landesgartenschau Zeitz Landesgartenschau Zeitz: Bühnenprogramm gibt Gärten den letzten Pfiff
Zeitz/MZ. - Themen- und Erlebnisgärten, Hallenschauen mit floristischen Präsentationen, dazu prächtige Blütenschauen im Wandel der Jahreszeiten plus Kultur und beste gastronomische Angebote - das verspricht die erste Gartenschau des Landes Sachsen-Anhalt in Zeitz ihren Besuchern. Die dafür nötigen Bauarbeiten sind abgeschlossen.
Doch die Stadt im südlichsten Zipfel des Burgenlandkreises hat sich nicht nur in baulicher Hinsicht auf die 184 Tage vorbereitet, an denen sie Gastgeber für rund eine halbe Million Besucher sein will. In den aufwändig sanierten Klinkerhallen beispielsweise, ehemalige Produktionshallen der Wäscheunion, werden vom 24. April bis zum 24. Oktober 14 Hallenschauen präsentiert - das Spekturm reicht von der Farbenpracht von Balkon-Blumen bis zur Orchideenschau.
Unter den Themengärten wird sicher der Japanische Garten, angelegt von vier Gartenbaumeistern aus der japanischen Stadt Tosu, den ersten Rang einnehmen. Doch auch die Partnerstadt Detmold wird mit einem kleinen Garten vertreten sein, dazu gibt es einen Apothekergarten, einen Staudengarten, den Obst- und Bienengarten und sogar einen Schlossküchengarten. Nicht umsonst ist das prächtige Ensemble der Zeitzer Moritzburg mit dem völlig neu angelegten Schlosspark Mittelpunkt der Anlagen der Gartenschau. Und die vor dem Verfall gerettete Orangerie des Schlosses mit dem historischen Barockgarten liegt nur einen Steinwurf weit entfernt. In der Orangerie werden die Besucher auch eine gastronomische Einrichtung finden - eine von vielen.
Ein Tag auf der Landesgartenschau in Zeitz kann lang werden. Zwölf Hektar groß ist allein das Ausstellungsgelände zwischen Rossnerpark, Brehmschen Gärten, Orangerie und Badehaus. Dazu steht schon jetzt für jeden Tag etwas Besonderes auf dem Veranstaltungskalender. Auf der großen Bühne, die Sitzplätze für 500 Besucher bietet, werden unter anderem Achim Menzel, Ekki Göpelt, Gerd Christian und Peter Wieland zu sehen und zu hören sein.
Weitere Informationen unter Tel.: 03441/6880-0
