Kultstätte bei Nebra Kultstätte bei Nebra: Steinzeitdorf birgt Neues von Gestern

Halle/MZ/dpa. - Neben dem im Sommer entdeckten ältesten Sonnenobservatorium Europas in Goseck (Kreis Weißenfels) vermuten Archäologen ein jungsteinzeitliches Dorf. "Anzeichen für eine Siedlung sind hunderte etwa 7000 Jahre alte Stücke, die dort gefunden wurden", sagt Francois Bertemes vom Institut für Prähistorische Archäologie an der Universität Halle.
Neben Tonscherben fanden die Archäologen Pfeilspitzen und Schaber aus Stein. Demnächst soll das steinzeitliche Juwel freigelegt werden. Wissenschaftler versprechen sich davon neue Erkenntnisse. "Wir gehen davon aus, dass in Goseck vor 7000 Jahren ständig etwa 150 Menschen lebten", sagt Bertemes. Ihre fruchtbaren Böden bearbeiteten sie mit Hacken, Tiere wurden als lebende Fleischkonserven gehalten und über den Winter bis auf einige wenige geschlachtet.
"Die geistige Welt dieser Bauern war eine Fruchtbarkeitsreligion verbunden mit kultischen Menschenopfern", glaubt der Wissenschaftler. "Wir fanden menschliche Knochenteile, die nicht typisch für die Bestattung eines Toten sind." Mit dem Sonnenobservatorium, einer ringförmigen, etwa zwei Meter hohen Holz-Palisadenanlage, konnten die Steinzeitmenschen die Wintersonnenwende am 21. Dezember bestimmen. "Das Sonnenobservatorium war der erste konkrete religiöse Raum der Welt, in der Funktion vergleichbar mit einer Kathedrale", erklärt Bertemes.
Heute ist das Areal nur noch an Umrissen erkennbar. "Doch mit Goseck bekommen wir einen Einblick in die Welt der Jungsteinzeit", bestätigt auch Landesarchäologe Harald Meller. Die Anlage liegt nur 25 Kilometer vom Fundort der 3600 Jahre alten Himmelsscheibe von Nebra entfernt.
Die Kreisgrabenanlage in Goseck steht für die Forscher am Anfang einer Reihe von etwa 200 vorgeschichtlichen Monumentalbauten der Jungsteinzeit, von denen 16 im südlichen Sachsen-Anhalt liegen, sagt Bertemes. Die jüngste, zugleich aber berühmteste derartige Anlage sei der magische Doppelkreis aus 20 Meter hohen Steinblöcken im englischen Stonehenge.