1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Kommunalkombi: Kommunalkombi: 2600 neue Stellen für ältere Arbeitslose

Kommunalkombi Kommunalkombi: 2600 neue Stellen für ältere Arbeitslose

Von Hendrik Kranert 21.02.2008, 20:34
Ein Mann füllt in Berlin in der Agentur für Arbeit einen Antrag auf Arbeitslosengeld aus. (Foto: dpa)
Ein Mann füllt in Berlin in der Agentur für Arbeit einen Antrag auf Arbeitslosengeld aus. (Foto: dpa) dpa

Magdeburg/MZ. - Rund 25,4 Millionen Euro stellt die Landesregierung bis 2012 denLandkreisen und kreisfreien Städten zur Verfügung,damit diese das Programm "Kommunaler Kombilohn"mit Leben erfüllen können. Der Bund hattedieses kurz Kommunalkombi genannte Projektaufgelegt, um älteren Langzeitarbeitslosenwieder zu einem Job zu verhelfen.

Ursprünglich war geplant, dass sich Bund undKommunen die Finanzierung teilen. "Doch dieKommunen in Sachsen-Anhalt haben kein Geld,so dass das Programm ohne Hilfe des Landesins Leere gelaufen wäre", sagte WirtschaftsministerReiner Haseloff der MZ. Allerdings reichendie 25 Millionen Euro gerade aus, um knapp2600 Stellen bei Kommunen und Trägern sozialerProjekte zu schaffen. Der Bund würde im Landsogar für 15800 neue Jobs Geld geben, wenndie Kofinanzierung stünde.

Mit Ausnahme des Bördekreises, wo die Arbeitslosigkeitunter 15 Prozent liegt, werden die übrigenzehn Kreise und die drei kreisfreien Städteanteilig Geld vom Land bekommen, damit siedie Fördermittel des Bundes abrufen können."Wir werden allerdings 50 Prozent unsererMittel in die vier Landkreise stecken, wodie Langzeitarbeitslosigkeit bei Älteren besondershoch ist", so Haseloff. Dies sind die KreiseMansfeld-Südharz, der Burgenlandkreis, derSalzlandkreis und der Kreis Stendal. Dortsind über 20 Prozent aller Langzeitarbeitslosenüber 50 Jahre alt.

Haseloff machte deutlich, dass es Gemeindenmit ausreichender Finanzkraft frei stehe,sich außerhalb der Landeszuweisungen am Bundesprogrammzu beteiligen. Möglich sei das aber nur jenenOrten, die sich nicht in der Haushaltskonsolidierungbefinden. Da deren Zahl im Land allerdingsausgesprochen gering sei, rechne er nichtdamit, dass es weitere Stellen in Größenordnungenaus dem Kommunalkombi-Programm geben wird.

Die Landkreise, denen das Land bei der Kofinanzierunghilft, müssen pro Förderfall einen monatlichenEigenanteil von 70 Euro leisten. Haseloffzufolge belaste dies die Kreise aber nichtzusätzlich, weil im Gegenzug Zuschüsse fürdie Kosten der Unterkunft gespart würden.