Hintergrund Hintergrund: Obama-Stationen im Konzentrationslager Buchenwald
Weimar/dpa. - Von Juli 1937bis zur Befreiung am 11. April 1945 wurden etwa 250 000 Menschen aus36 Ländern nach Buchenwald verschleppt - Juden, Sinti und Roma,Homosexuelle, Kriegsgefangene und Widerstandskämpfer. Etwa 56 000Menschen starben an Hunger und Kälte, an den Qualen der Zwangsarbeitin Rüstungsfabriken, fielen grausamen medizinischen Experimenten zumOpfer oder wurden von der SS ermordet. Obama besuchte drei Orte aufdem Lagergelände:
Das Denkmal für alle Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald:
Die schlichte Stahlplatte wurde 1995 an der Stelle auf demAppellplatz angebracht, wo die Überlebenden 1945 kurz nach derBefreiung einen hölzernen Obelisken aufgestellt hatten. Dortgedachten sie ihrer toten Kameraden und leisteten den «Schwur vonBuchenwald» für eine friedliche und gerechte Welt. Auf der Plattestehen die Nationalitäten der Häftlinge. Sein Geheimnis gibt dasDenkmal aber nur dem preis, der sich niederkniet: Die Platte ist aufKörpertemperatur erwärmt - als Zeichen für das Leben und dieGleichheit der Menschen.
Das Kleine Lager:
Die Abteilung am unteren Ende des Lagers wurde alsQuarantäne-Abteilung eingerichtet. Genutzt wurden dafür fensterlosePferdeställe. Dort wurde jeder Häftling untersucht und beiSeuchenverdacht aufgenommen. Im «Block der Toten» wurden Häftlingemit medizinische Experimenten gequält oder zu Tode gespritzt.Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge bezeichnet diesen Lagerteilals Sterbe-Zone. Dort wurden ab Dezember 1944 auch die Überlebendender Todesmärsche von Auschwitz und anderen Lagern aufgenommen. Esgelang Häftlingen, mehr als 900 Kinder zu verstecken.
Das Krematorium mit Pathologie:
Das Krematorium wurde gebaut, um die vielen Leichen schnell zuentsorgen. In der vorgelagerten Pathologie wurden den Toten Goldzähneentnommen und zum Teil auch Haut mit Tätowierungen für Bucheinbändeherausgeschnitten. Die beiden Öfen stammen aus der Erfurter FabrikTopf & Söhne, die ihre Verbrennungsanlagen auch für dasVernichtungslager Auschwitz produzierte. Die Asche der Verbranntenwurde in Buchenwald in großen Urnen gesammelt.