1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Gräfenhainichen: Gräfenhainichen: Doppelter Name bringt Ärger

Gräfenhainichen Gräfenhainichen: Doppelter Name bringt Ärger

Von Matthias Scheffler 13.11.2006, 20:16

Gräfenhainichen/MZ. - Eckhard Zahn aus Gräfenhainichen hat einen Doppelgänger. Keinen, der ihm zum Verwechseln ähnlich sieht. Sondern einen, der genauso heißt wie er und am selben Tag geboren wurde. Sie leben an verschiedenen Orten, wussten lange nichts voneinander - bis Behörden ihre Daten vermischten und für Eckhard Zahn (Gräfenhainichen) eine mühsame Odyssee ihren Lauf nahm.

Alles beginnt 2004 mit einem gewöhnlichen Formular. Eckhard Zahn möchte bei der örtlichen Arbeitsagentur die Zahlung seines Arbeitslosengeldes verlängern lassen. Routine für den heute 52 Jahre alten Mann, der seit 1997 arbeitslos ist. Er kennt das Prozedere, weiß, dass er regelmäßig aktualisierte Unterlagen einreichen muss. Unter anderem über seine Konten. Es sind genau drei. Alle führt er bei einer ortsansässigen Bank.

Doch diesmal zögert das Arbeitsamt mit einer Bewilligung, das Geld bleibt zunächst aus. "Die Arbeitsagentur teilte mir mit, es gebe noch zwei andere Konten auf meinem Namen. Ich sollte das mal möglichst schnell klären", erinnert sich der gelernte Mess-, Regel- und Steuertechniker. Wenn das Geld auf den neu entdeckten Konten ihm gehöre, sei sein Anspruch auf Arbeitslosengeld eingeschränkt.

Ein Vierteljahr lang versucht Zahn gemeinsam mit Arbeitsagentur und Bank für Klarheit zu sorgen. Bis seine Bank herausfindet, wohin die rätselhaften Konten tatsächlich gehören. Sie sind in Pirna (Sachsen) und Frankfurt (Main) verzeichnet. Erleichtert wendet sich Zahn erneut an die Arbeitsagentur. In Pirna hat er nie gelebt, Frankfurt (Main) noch nicht einmal besucht. Für Eckhard Zahn scheinen die Dinge gelöst: Die Konten haben mit ihm nichts zu tun, er ist nicht wohlhabender als bislang angegeben.

Aber Zahn wird erneut überrascht. "Dass die Konten in anderen Städten eröffnet wurden, würde keinesfalls ausschließen, dass sie mir gehören. Schließlich seien Name und Geburtstag der Kontoinhaber identisch", habe die Antwort aus dem Arbeitsamt gelautet. Zahn steht wieder am Anfang.

Anwältin eingeschaltet

Dass die Behörde von ihm Nachweise verlangt und nicht selber nachforscht, kann Zahn nicht verstehen. "Ich hatte einfach das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden", sagt er. Doch der gebürtige Mühlbecker steckt nicht auf. "Man muss sich wehren - und das habe ich getan." Seine energische Stimme will an der Stelle beinahe galoppieren.

Zahn holt sich Unterstützung bei Rechtsanwältin Petra Kuhnert. Sie fordert vom Amt ein Bescheid über die Leistungen, die ihrem Mandaten zustehen. So soll sich das Kontenwirrwarr lösen. Statt dessen verschärft sich der Ton in der Folgezeit. Zahn fühlt sich vom Amt drangsaliert und verweigert bald jedes Gespräch mit den Sachbearbeiterinnen. Der Kontakt läuft nur noch über seine Anwältin, die Widersprüche einreicht, eine Dienstaufsichtsbeschwerde veranlasst und Ultimaten setzt. Das Hin und Her unzähliger Formulare strapaziert Zahns Geduld. Bei ihm türmen sich die Papierberge. Im Durcheinander drohen ihm Übersicht und Mut verloren zu gehen. "Der Streit mit dem Arbeitsamt setzte mir schon mächtig zu", sagt der 52-Jährige. Seine Hände stützen den rot angelaufenen Kopf.

Hilfe aus Dresden

In diesem Jahr scheint eine Lösung plötzlich unerwartet nahe. Denn Eckhard Zahn stößt endlich auf Eckhard Zahn. Gleicher Name, gleicher Geburtstag, aber wohnhaft in Dresden. Zahn (Dresden) und Zahn (Gräfenhainichen) telefonieren in diesen Tagen erstmals miteinander. "Er versteht meine Lage und will mir helfen", berichtet der Gräfenhainicher erleichtert. Und Eckhard Zahn (Dresden) löst sein Versprechen ein. Er ruft bei der inzwischen zuständigen Arbeitsgemeinschaft der Arbeitsagentur und der Kommunen in Wittenberg an. Um dort zu hören, dass der Fall doch längst gelöst sei. Wie das? Heike Schwager von der Arbeitsgemeinschaft Wittenberg betont: "Wir haben im März Herrn Zahn mitgeteilt, dass die Konten ihm tatsächlich nicht gehören und uns entschuldigt." Nach zwei Jahren.

Zahns Anwältin ist dies neu. "So ein Schreiben haben weder ich noch Herr Zahn erhalten", sagt Kuhnert. Mittlerweile hat die Arge bei Eckhard Zahn (Gräfenhainichen) angerufen. Man wolle die Unklarheiten endgültig aus der Welt schaffen.