Flugzeugbau Flugzeugbau: Erstes deutsches Düsenverkehrsflugzeug
Halle/MZ. - Als der Flugzeugbau in Dresden 1961 eingestellt wurde, waren noch 26 weitere Maschinen in der Produktion. 1,3 Milliarden Mark waren bereits investiert worden. Erhalten geblieben ist lediglich der Rumpf einer einzigen Maschine, die heute im Westflügel des Flughafens Dresden steht. Über die Geschichte des Luftverkehrs und dabei vor allem den sächsischen Beitrag informiert auch das Verkehrsmuseum Dresden in einer Dauerausstellung.
Bis heute ist Dresden Luftfahrtstandort. Nach der Wende unterzeichneten die Dresdner Flugzeugwerft und Airbus eine Absichtserklärung darüber, den Standort Dresden zu erhalten. 1990 wurde die Elbe Flugzeugwerke GmbH gegründet, die zunächst die jahrzehntelange Reparatur von Armeefliegern fortsetzte. Alleiniger Gesellschafter ist mittlerweile EADS. Bis 1995 montierten die Dresdner Rumpfhecks für Fokker, seit 1996 wurden unter anderem Passagiermaschinen von Airbus zu Frachtflugzeugen umgebaut.