Deutsche Bahn Deutsche Bahn: Neue Züge statt ICE für Magdeburg
Magdeburg/MZ. - Bahnchef Rüdiger Grube habe ihm zugesagt, "dass Magdeburg schon wegen seiner Bedeutung als Landeshauptstadt insgesamt nicht schlechter gestellt werden soll", sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Donnerstag nach einem Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG.
Die Bahn hatte zuvor angekündigt, die vier verbliebenen ICE-Züge, die in Magdeburg stoppen, ab Dezember zu streichen. Magdeburg wäre damit nach Schwerin und Potsdam die dritte Landeshauptstadt ohne ICE-Anschluss. Die ICE-Züge sollen durch ebenso schnelle Intercitys ersetzt werden. Laut Haseloff versicherte der Bahnchef, dass mittelfristig sogar qualitative Verbesserungen vorgesehen seien. Nach MZ-Informationen bezieht sich Grube dabei auf die Pläne der Bahn, die IC-Linie Hannover-Magdeburg-Halle-Leipzig, auf der auch die vier ICE-Züge verkehren, ab 2014 mit neuen Waggons auszustatten. Dann sollen erstmals in Deutschland Doppelstockwagen im Fernverkehr eingesetzt werden.
Die neuen für Tempo 160 ausgelegten Züge, die bei Bombardier im sächsischen Görlitz gebaut werden, sollten laut Bahn ursprünglich zum Fahrplanwechsel Ende 2013 in Betrieb genommen werden. Ein Bahnsprecher sagte, es gebe Lieferverzögerungen; man gehe aber von einem Start im Laufe des Jahres 2014 aus. Halle, Magdeburg und Köthen, wo die IC-Züge auch stoppen, würden dann von den modernsten Fahrzeugen profitieren, die es gebe, "barrierefrei und mit Möglichkeiten der Fahrradmitnahme". Am jetzigen Stundentakt werde sich nichts ändern. Trotz dieser Ankündigung soll laut Haseloff auch Verkehrsminister Thomas Webel (CDU) noch einmal das Gespräch mit Grube suchen.
Die Bahn will die vier verbliebenen ICE-Züge abziehen, weil sie die Fahrzeuge als Winterreserve benötigt. Als Grund nannte der Bahnsprecher die nach wie vor verkürzten Wartungsintervalle. Sie waren vor einigen Jahren eingeführt worden, nachdem Probleme an ICE-Radreifen aufgetreten waren.
In den 1990er-Jahren hatte Magdeburg noch regelmäßig ICE-Anschluss nach Berlin und Hannover. Das änderte sich allerdings, als die Schnellfahrstrecke über Stendal fertig war. Heute gibt es zwischen der Landes- und der Bundeshauptstadt bis auf einen IC keinen Fernzug mehr.