1. MZ.de
  2. >
  3. Mitteldeutschland
  4. >
  5. Atommülllager: Atommülllager: Bürgeranhörung zu Morsleben beginnt

Atommülllager Atommülllager: Bürgeranhörung zu Morsleben beginnt

12.10.2011, 10:47
Ein Schriftzug mit der Aufschrift «radioaktiv» an Fässern. Das Atommülllager in Morsleben soll für immer verschlossen werden. (FOTO: ARCHIV/DPA)
Ein Schriftzug mit der Aufschrift «radioaktiv» an Fässern. Das Atommülllager in Morsleben soll für immer verschlossen werden. (FOTO: ARCHIV/DPA) dpa-Zentralbild

Morsleben/Magdeburg/dpa. - Im Verfahren um die Stilllegung desAtommüllendlagers Morsleben werden ab Donnerstag die Sorgen derBevölkerung gehört. Vier Wochen lang haben Bürger und Verbände, dieBedenken zum Vorhaben eingebracht haben, in der Motorsport ArenaOschersleben Gelegenheit, diese zu erläutern. Der Betreiber derAnlage für schwach- und mittelradioaktiven Müll, das Bundesamt fürStrahlenschutz (BfS), soll anschließend Stellung nehmen. Dievorgebrachten Erläuterungen will das Umweltministerium vonSachsen-Anhalt bei der Prüfung der Genehmigung für die Verschließungberücksichtigen. Morsleben ist das erste Endlager für radioaktiveAbfälle, das in Deutschland stillgelegt werden soll.

Das BfS will die aus DDR-Zeiten stammende, marode Anlage, in derrund 37.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktive Abfälle lagern,in den nächsten Jahren für immer mit Salzbeton verschließen. Das Amtgeht davon aus, dass damit eine Langzeitsicherung für rund eineMillion Jahre möglich ist. Umweltschützer haben daran erheblicheZweifel. Mit der Genehmigung wird nicht vor 2014 gerechnet. Bevordiese erteilt wird, muss laut Atomgesetz die Bevölkerung beteiligtwerden.

Insgesamt haben Bürger und Verbände 94 Einzeleinwendungeneingereicht, die von mehr als 13.500 Menschen unterzeichnet wurden.Das Umweltministerium hat die Einwände in 3000 Themenschwerpunkteaufgeteilt, die nun nacheinander abgearbeitet werden sollen. Dabeigeht es zum Beispiel um die Langzeitsicherheit oder die Frage, ob derAtommüll - der vor allem aus Forschungseinrichtungen undAtomkraftwerken stammt - aus dem Salzstock wieder herausgeholt undwoanders gelagert werden kann.

- Die Anhörung erfolgt jeweils von Dienstag bis Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr und samstags von 10.00 bis etwa 14.00 Uhr.