Altersstruktur Altersstruktur: Sachsen-Anhalts Magier in Ehren ergraut

Halle (Saale)/MZ - Das zauberhafte Sachsen-Anhalt hat ein Problem, das sich offenbar nicht so einfach wegzaubern lässt. Es gibt zwar drei Magische Zirkel im Land. Doch die meisten ihrer insgesamt nicht einmal 45 Mitglieder sind bereits in Ehren ergraut.
Fast alle Zauberkünstler haben schon das Rentenalter erreicht oder sind nur noch wenige Jahre davon entfernt. In Magdeburg feiert der Jüngste im Bunde in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Weißenfels bietet gar eine reine Seniorentruppe auf. In Halle sieht es etwas anders aus, aber auch nicht viel besser. Gerade einmal 16 Mitglieder zählt der Magische Zirkel der Saalestadt noch. Die besten Jahre des 1955 gegründeten Vereins liegen schon einige Zeit zurück. Dennoch trifft sich Monat für Monat noch eine Runde der Unentwegten. Hinter einigen liegen Jahre mit Profi-Auftritten, andere agieren bis heute als ambitionierte Hobby-Zauberer.
„Tricks mit einer Zeitung“
Treffpunkt ist längst nicht mehr das ehemalige Klubhaus der Gewerkschaften. Inzwischen genügt ein Raum im Giebichensteiner Traditionsgasthof „Zum Mohr“, um Erinnerungen aufzufrischen oder sich über bewährte und neue Tricks auszutauschen. Manchmal geht es auch um diese oder jene Neuanschaffung, zum Beispiel einen Zylinder für Zauberer mit allem Drum und Dran. Der Laie staunt, wie teuer so ein gutes Stück sein kann: 300 Euro sind da schnell ausgegeben. Das wichtigste Utensil für die Zirkelveranstaltung im März ist dagegen ausgesprochen preiswert. Das Thema lautet, so verrät Klaus-Jürgen Sell: „Tricks mit einer Zeitung.“ Der 75-jährige Hallenser hält bei den Versammlungen die Fäden in der Hand.
Als einer der umtriebigsten im Kreise der Magier-Veteranen gilt der 66-jährige Manfred Bliesath aus Halle-Neustadt, der noch unentwegt mit seiner kleinen heiteren Zaubershow durch Stadt und Umland tourt. Der bekennende Zeitzer ist seit 1976 im Geschäft, so auf Stadtfesten und auf Märkten. Er braucht nicht viel und ein Saal steht Kopf. Gewusst wie - Kartenspiel, Würfel, Tücher und Luftballons genügen dem studierten Ingenieur für Automatisierungstechnik, um aus dem Stand heraus das Publikum eine Viertelstunde in seinen Bann zu ziehen.
Dachverband der bundesweit 90 lokalen Vereine ist der Magische Zirkel von Deutschland, gegründet 1912. Um den Nachwuchs stärker zu fördern, werden mittlerweile auch Workshops für Kinder und Jugendliche angeboten.