Zeitz Zeitz: Stinkbomben über Zeitz
Zeitz/MZ. - "Wir denken nicht, dass wir dafür verantwortlich sind", sagt Werkleiter Philipp Schlüter.
Seit einigen Tagen ist es kaum möglich, ein Fenster zu öffnen, Spaziergänge werden für viele zur Qual. "Wenn man vergisst, das Fenster zuzumachen, wird man den Gestank nicht mehr los", beschreibt Jürgen Thieme, "der hält sich ewig." Eine Anruferin aus Zeitz-Ost wundert sich, dass es vor allem nachts immer wieder extrem rieche, wie "in schweren Schwaden" komme der Mief. Gunda Steinbrecher aus der Unterstadt ist eigentlich schon seit Jahrzehnten daran gewöhnt, dass es während der Rübenkampagne mal riecht. Das gehört für sie dazu und ist zu akzeptieren. "Doch was in den letzten Nächten los war, das ist einfach nicht normal", sagt sie. Ein penetranter, schwer einzuordnender Geruch zieht fast ständig über die Stadt. Der Gestank fällt tatsächlich zeitlich zusammen mit dem Beginn der Rübenkampagne bei Südzucker. Deshalb häufen sich die Beschwerden nicht nur bei den zuständigen Ämtern, sondern auch in der Zuckerfabrik. Doch dort gibt es noch keine Erkenntnisse, dass die Rübenverarbeitung tatsächlich die Schuld hat. Schlüter bezweifelt es und begründet: "Wir prüfen jeden einzelnen Produktionsschritt, die einzelnen Prozesse, bis jetzt sind wir noch nicht zu der Erkenntnis gekommen, dass wir dafür verantwortlich sind." Andererseits ist aber nach Schlüters Aussage auch noch nicht greifbar, woher die Gerüche kommen. Vielleicht liege die Ursache in einem anderen, von Südzucker unabhängigen landwirtschaftlichen Prozess. Nur wo?
Auch von den Ordnungs- und Umweltämtern gibt es noch keine Aussage. "Ich habe beim Ordnungsamt nachgefragt", sagt Gunda Steinbrecher, "dort hat mir lediglich gesagt, man sei dran."
Am Mittwoch erreichte der Gestank wieder einen Höhepunkt: Anwohner der Innenstadt holten ihre Wäsche von der Leine, die nicht mehr nach Weichspüler oder frischer Luft roch. Ein Anrufer klagte über Übelkeit. Fast erstaunt reagierten dann viele Zeitzer, als es am Donnerstag mehrmals "ganz normal nach Rübenkampagne" roch. Unterdessen wird viel spekuliert, wo die Ursachen für die eher ungewöhnliche "Duftnote" liegen können. So wird zwar auch die Bioethanolfabrik als Verursacher ins Spiel gebracht. Es häufen sich aber auch Hinweise, dass zurzeit vermehrt Klärschlamm auf die Felder um Zeitz herum aufgebracht wird.