1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Wohnen in der DDR : Wohnen in der DDR : Museum "Damals" öffnet zum Zeitzer Zuckerfest

Wohnen in der DDR  Wohnen in der DDR : Museum "Damals" öffnet zum Zeitzer Zuckerfest

Von claudia petasch 02.10.2015, 19:21
Besucher werden wieder zum Zuckerfest erwartet.
Besucher werden wieder zum Zuckerfest erwartet. Hartmut Krimmer Lizenz

zeitz - Manch einer hat ihn noch in der Küche, den Handmixer RG 28 aus DDR-Zeiten. Bei anderen dudelt Musik aus dem Stern-Radio. Und Rondo-Kaffee steht jeden Morgen frisch gebrüht auf dem Küchentisch. Produkte und Gegenstände aus der DDR sind auch 25 Jahre nach der Wende noch lange nicht aus den Haushalten der Zeitzer verschwunden. Und doch zieht es viele in das nostalgische Museum „Damals“ in der Zeitzer Innenstadt, um in Erinnerungen zu schwelgen. Und um sich die Sachen und Möbel anzusehen, die sie vielleicht nicht mehr zu Hause haben. Im ehemaligen Tanzcafé Harmonie in der Wendischen Straße 32 lebt sie noch, die längst vergangene Zeit.

Damit die Ausstellungstücke - Möbel und Gebrauchsgegenstände - gepflegt werden, trifft sich dort regelmäßig die Zeitzer Bienchengruppe. So wie in dieser Woche zum Reinemachen. Der Verein hat sich während des Hochwassers 2013 gefunden. Inzwischen ist daraus der Verein gewachsen, der sich unter anderem der Erinnerung an die DDR verschrieben hat. „Wir wollen unsere Räumlichkeiten in Zukunft noch mehr beleben“, sagt Petra Tischendorf. Die Vereinsvorsitzende und ihre Mitstreiter sind schon mit potenziellen Gästen und anderen Vereinen in Kontakt. Ideen für Veranstaltungen gibt es reichlich, nun muss geschaut werden, was wie umgesetzt werden kann.

Das nächste Ziel haben die „Bienchen“ aber schon fest vor Augen. Am kommenden Wochenende findet das Zeitzer Zuckerfest statt. Dann öffnet das nostalgische Museum und lädt im Anschluss wie früher zum Tanz ein. Mit Verteilerschlüssel 60:40 bei der Musik. „Wir haben jetzt auch eine Bar, es gibt Pfeffi, Kiwi und Mocca“, sagt Tischendorf. Ganz so wie damals.

Viele der Ausstellungstücke haben die Vereinsmitglieder und Unterstützer gesammelt, zum Teil bei Haushaltsauflösungen, zum Teil auch angekauft. Hinzu kommen Spenden und Leihgaben. Neben der Ausstellungsfläche füllen die Exponate noch ein Lager. „Es kommen auch jetzt noch Angebote“, sagt Petra Tischendorf. Um Dinge nicht doppelt und dreifach zu haben, werden die Spender gebeten, sich die Ausstellung und das Lager anzusehen. „Wenn sie das, was sie haben, dort nicht finden, können wir es annehmen“, sagt sie. Wenn darunter beispielsweise ein Armeezelt aus der DDR wäre, würde das die Gruppe sofort behalten. „So etwas suchen wir noch“, sagt die Vereinsvorsitzende.

Was die Gruppe genauso sucht, sind Interessierte, die sich in die Arbeit einbringen möchten. Ob als freiwillige Helfer oder als Vereinsmitglied. „Wer Spaß hat und mitmachen möchte, kann sich gern bei uns melden. Am besten zum Zuckerfest vorbeikommen und uns ansprechen“, wirbt Petra Tischendorf.

Das Museum „Damals“ hat zum Zuckerfest am 10. und 11. Oktober jeweils ab 10 Uhr geöffnet. Sonnabend ist am Abend ab 19 Uhr Disco, am Sonntag gibt es am Nachmittag Jugendtanz. (mz)

Bürger haben auch Elektrogeräte für die Ausstellung gespendet.
Bürger haben auch Elektrogeräte für die Ausstellung gespendet.
Hartmut Krimmer Lizenz
In der Ausstellung sind Gebrauchsgegenstände zu sehen.
In der Ausstellung sind Gebrauchsgegenstände zu sehen.
hartmut krimmer Lizenz