Wie teuer ist Zeitz wirklich? Wie teuer ist Zeitz wirklich?: So viel muss die Stadt für jeden Einwohner ausgeben

Zeitz - Was kostet Zeitz? Rund 57 Millionen Euro müssen im kommenden Jahr aufgebracht werden, um die Stadt am Laufen und lebenswert zu halten. Große Posten dieser laufenden Aufgaben, die im Ergebnishaushalt zusammengefasst werden, sind die Kindertagesstätten, die Gemeindestraßen oder der Brandschutz als Pflichtaufgaben.
Oder aber die Bäder als eine der freiwilligen Aufgaben. Was muss die Stadt hier konkret pro Jahr für jeden Bürger ausgeben? Das wollte die MZ ungeachtet der staatlichen Zuschüsse, Fördermittel oder Zahlungen der Bürger, zum Beispiel in Form von Eintrittskarten oder Beiträgen, wissen. Dank der Unterstützung des Sachgebiets Finanzen und der Pressestelle der Stadt Zeitz gibt es hier eine Auswahl.
So viel kostet die Kita-Betreuung
468 Euro pro Einwohner muss die Stadt ausgeben, damit die Kinderbetreuung in den Kitas in Zeitz abgesichert ist. Das macht bei aktuell 28.815 Einwohnern in der Kernstadt und den Ortsteilen zunächst einmal fürs kommende Jahr (geplant) runde 13,5 Millionen Euro. Und hier fängt das Problem schon an: Nur etwa 8,6 Millionen kommen über Zuweisungen und Elternbeiträge rein.
So viel kostet die Verwaltung
349 Euro Ausgaben kommen auf jeden Zeitzer für die Mitarbeiter der sogenannten Kernverwaltung, die also nur die Ämter und Fachbereiche mit ihren Sachgebieten umfasst. Das macht gut zehn Millionen Euro in Summe. Nimmt man die Mitarbeiter aus Kindertageseinrichtungen, Museum, Schlosspark, Bädern, Tourismusbereich und Hausmeister etc. dazu, sind es 24,2 Millionen Euro und damit knapp 840 Euro pro Kopf der Zeitzer.
So viel kosten die Gemeindestraßen
128 Euro kostet der Unterhalt der Gemeindestraßen pro Jahr pro Kopf. Dabei weiß jeder, dass vieles aus Kostengründen gar nicht gemacht werden kann. Alles in allem muss die Stadt 3,7 Millionen Euro einplanen, von denen die Stadt 2,7 Millionen Euro aufbringen muss.
Was kostet der Brandschutz?
53 Euro kostet die Absicherung des Brandschutzes pro Kopf der Zeitzer. Im kommenden Jahr sind das gut 1,5 Millionen Euro, die im Haushalt als Plan stehen. Einnahmen nehmen sich vergleichsweise gering aus: 64.800 Euro stehen da im Plan.
Wie viel kostet das Grün in der Stadt?
43 Euro kostet die Grünpflege in der Stadt und den Ortsteilen pro Kopf. Macht im kommenden Jahr schlappe 1,2 Millionen Euro. Von denen gut 1,1 Millionen Euro in der Finanzierung nicht durch irgendwelche Einnahmen und Erträge gedeckt sind.
So viel kosten die Bäder der Stadt
39 Euro mal 28.815 Einwohner macht die Gesamtkosten für die Bädereinrichtungen der Stadt, nämlich 1,13 Millionen. Die dicksten Brocken sind dabei das Sommerbad mit 332.800 und die Schwimmhalle mit 453.700 Euro.
Außerdem gehören das Waldbad Kayna (167.000) und das Freibad Theißen (179.000) dazu. Das Eintrittsgeld bringt hier jeweils nur einen kleinen Teil an Erträgen, die die aufzubringende Summe verringern.
Wie viel kostet das Schlossmuseum Moritzburg?
35 Euro kommen auf jeden Zeitzer Einwohner für das Schlossmuseum Moritzburg. Und auch hier reichen die Einnahmen gleich welcher Art vorn und hinten nicht. Von der reichlichen Million, die die Kosten jährlich (hier: Plan 2019) ausmachen, sind im kommenden Jahr noch über 800 000 Euro Defizit.
Und wie viel der Schlosspark Moritzburg?
32 Euro muss die Stadt auf jeden Einwohner gerechnet für den Schlosspark Moritzburg ausgeben. Das sind 930 000 Euro, von denen im kommenden Jahr auch noch gut über zwei Drittel nicht mit Einnahmen kompensiert werden können.
Wie viel kostet die Stadtbibliothek?
12 Euro kostet es für jeden Zeitzer, die Stadtbibliothek geöffnet zu halten. Und obwohl es da Einnahmen, zum Beispiel durch die Jahresgebühr der Nutzer gibt, bräuchte man noch 330.000 Euro Einnahmen gleich welcher Art, um die benötigten 351.000 Euro auszugleichen.
Wie viel kostet der Winterdienst?
7,60 Euro für den Winterdienst gibt die Stadt umgerechnet pro Kopf der Einwohner aus. Mit 220.000 Euro ein eher kleiner Posten in der Ausgabenliste. Doch hier gibt es auch keine Erträge, die gegengerechnet werden können. (mz)