Wetterkarte sorgt bei Facebook für Aufsehen Wetterkarte sorgt bei Facebook für Aufsehen: Meteorologe kürt Zeitz zum Ort des Tages

Zeitz/MZ - Zeitz, Berlin - und sonst nichts. Mehr als 2.000 Städte gibt es in Deutschland, gut 100 allein in Sachsen-Anhalt. Aber ausgerechnet Zeitz wird am Mittwochabend gut eine Minute lang auf der Deutschlandkarte bei „Wetter vor acht“ im Fernsehen der ARD gezeigt. Neben Berlin freilich. Das faszinierte Zuschauer der Elsterregion. Ein auf der Facebook-Seite „mzweissenfelszeitz“ veröffentlichtes Foto vom Fernsehbildschirm mit der besagten Wetterkarte fand in kurzer Zeit mehr als hundert Gefällt-mir-Klicks. Über 4.500 Nutzer haben sich das Foto angeschaut. Ein riesiges Interesse.
Und natürlich gab es auch ein paar Kommentare: „Laaaaaach, die zwei ,bekanntesten’ Orte des Landes?“, schreibt eine Nutzerin mit einem Augenzwinkern. In einem anderen Kommentar wird sarkastisch gefragt: „Eine letzte öffentliche Erwähnung, bevor Zeitz ausstirbt?“ Natürlich steht auch die Frage, warum Zeitz so exponiert dargestellt worden ist. Antwort kann Niko Renkosik geben, er betreut als Meteorologe die Sendung. Und wie er sagt, wird täglich ein Ort des Tages gekürt, der dann mit der Hauptstadt abgebildet wird. Das könne mal ein Ort mit einem markanten Wettergeschehen sein oder ein willkürlich ausgewählter. Und willkürlich sei am Mittwoch die Wahl auf Zeitz gefallen.
Meteorologe wählte Zeitz aus
Renkosik selbst habe die Stadt auserkoren. „Wir wollten einen Ort aus Sachsen-Anhalt“, sagte er. Eine Beziehung zu Zeitz habe er nicht. Er kenne die Stadt nur vom Namen und der Landkarte her, wusste aber, dass da mal was mit Hochwasser war. Die Sendung am Mittwoch haben nach ARD-Angaben immerhin 1,1 Millionen Menschen gesehen. Im Rathaus sieht man die bundesweite Werbung für Zeitz mit Freude: „Schön, dass auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Bedeutung von Zeitz anerkennt“, sagt Oberbürgermeister Volkmar Kunze (FDP) am Donnerstag ein wenig verschmitzt. Und: „Vielleicht sind wir heute in vieler Munde“.
Die Wettersendung in der ARD-Mediathek: http://bit.ly/1bUL9cB