Weinanbau Weinanbau: Garagenwein direkt vom Herrenberg
Zeitz/MZ. - Bernd Poser öffnete am Sonnabend seinen Weinberg und Neugierige und am Weinanbau in Zeitz Interessierte kamen und staunten nicht schlecht. Hinter dem Haus auf seinem Grundstück in der Dr.-Kurt-Floericke-Promenade befindet sich ein Hang. "Herrenberg" steht im Katasterauszug, weiß Poser. "Als ich hier eingezogen bin, gehörte der verwilderte Hang dazu. Steilhanglage, eigentlich nur für den Weinanbau zu gebrauchen", erzählt er. Doch die Fläche zeichnet eine Besonderheit aus: Süd-Südwest-Lage, Insellage (geschützt vor Winden) - beste Voraussetzung für Qualitätswein. Das sagte ihm der Salsitzer Winzer Stephan Seeliger, dem er den Hang zeigte.
Eine Fläche von 400 Quadratmetren ist für die Weinanbau genehmigt. 360 davon rebte Poser 1999 auf. "Und seit zwei Jahren ernte ich schon", sagt er nicht ohne Stolz. Das sagte er am Sonnabend auch Zeitzern, die Zeitz gerne wieder als Weinstadt sehen würden, aber dennoch keine Ahnung hatten, dass Poser Wein anbaute.
Ein Jahr habe er versucht, den verwilderten zugewachsenen Hang mit der Sense zu bändigen. Die Aufrebung habe zwar nicht wenig Arbeit gemacht. Die Terrassen mussten neu angelegt werden, dafür unzählige Steine den Berg hinunter geschleppt. 40 bis 50 Zentimeter tief wurde umgegraben, Pfähle mit der Hand in den Boden geschlagen. Der Einsatz einer Ramme war wegen des Lehm- und Tonuntergrundes nicht möglich. Dann suchte er die richtigen Unterlagen und das Rebmaterial aus. Er habe sich für fünf Burgundersorten entschieden, zwischen durch mal eine Reihe als Trauben zum Naschen gesetzt.
"Dann werden wir in Zeitz wohl doch noch zur Weinstadt", freute sich Norbert Hörig, der auf Kloster Posa Wein anbaut, über den Kollegen. Die Rasberger Hänge seien ja vor Jahrhunderten alle mal für den Weinanbau genutzt worden.
Zum Keltern hat sich Poser selbst ausgerüstet. Er stelle so genannten "Garagenwein" her, wolle ihn nicht vermarkten. Am Ende der ersten Weinführungen lädt Poser seine Gäste zum verkosten ein. Drei Sorten - Grauburgunder, Weißburgunder und Spätburgunder - lässt er verkosten und erhält für die Ergebnisse beachtliche Anerkennung.