1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Verwaltungsgemeinschaft Heidegrund: Verwaltungsgemeinschaft Heidegrund: Gemeinden seit zehn Jahren in einem Boot

Verwaltungsgemeinschaft Heidegrund Verwaltungsgemeinschaft Heidegrund: Gemeinden seit zehn Jahren in einem Boot

Von Iris Richter 02.06.2003, 18:34

Osterfeld/MZ. - Die Personaldecke ist sehr angespannt und die Belastung der Mitarbeiter geht manchmal bis an die Grenze", macht Verwaltungsamtsleiter Jürgen Sachtler deutlich.

Seit zehn Jahren gibt es die Verwaltungsgemeinschaft Heidegrund. Am 1. April 1993 genehmigte der damalige Landrat Gundram Mock die gemeinsame Kommunalverwaltung der Gemeinden Goldschau, Kleinhelmsdorf, Meineweh, Unterkaka, Waldau, Weickelsdorf sowie der Stadt Osterfeld. Insgesamt 21 Mitarbeiter, nicht alle sind vollbeschäftigt, kümmern sich um die verwaltungstechnischen Belange der rund 4000 Einwohner in den sieben Gemeinden.

"In den zehn Jahren hat sich manches verändert", lässt Sachtler, der seit 1994 das Verwaltungsamt leitet und vorher als Kämmerer fungierte, die Jahre Revue passieren. Angefangen von gesetzlichen Grundlagen, an die man bei der Erledigung der Aufgaben vielfach gebunden sei. Bis hin zur immer engeren Finanzlage in den Gemeinden. Zudem hat sich auch das Aufgabenfeld der Dienstleistungseinrichtung Verwaltung, wie Sachtler das Amt sieht, erweitert. So übernahm die Verwaltungsgemeinschaft "Heidegrund" 1995 die Grundschule Osterfeld, drei Jahre später ging der Hort in Trägerschaft der Verwaltung über. Gegenwärtig diskutiert man in den Gemeinden, die Aufgaben der Kinderbetreuung in den Kindertageseinrichtungen an die VG zu übertragen.

Eine der gravierendsten Veränderungen jedoch bezieht sich auf den Verwaltungssitz. Anfangs saß die Haupt-, Personal- und Finanzverwaltung in Weickelsdorf, die Ordnungs-, Sozial- und Bauverwaltung waren im Osterfelder Rathaus untergebracht. Im Herbst 2000 bezog man den neuen Verwaltungssitz im Osterfelder Bürgerhaus, das für rund 1,4 Millionen Mark umgebaut wurde.