1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Tipps für Existenzgründer: Tipps für Existenzgründer: Top-Konzept und langer Atem

Tipps für Existenzgründer Tipps für Existenzgründer: Top-Konzept und langer Atem

Von Gerd Stöckel 19.12.2002, 15:34

Freyburg. - Mit Cierpinski, heute Inhaber eines großen Sportfachgeschäfts, und dem Zeitzer Selbstständigen gingen Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Horst Rehberger, Landrat Harri Reiche, DtA-Bevollmächtigter Friedrich Homann, Rotkäppchen-Chef Gunter Heise und Joachim Trautwein, Vorsitzender der Stiftung "Aufbau Unstrut Finne" für die Initiative ins Rennen.

Sachsen-Anhalt hat mit einer Selbstständigen-Quote von 6,6 Prozent die niedrigste der Bundesrepublik (10 Prozent). "Das wollen wir ändern", sagte Rehberger. Landkreise, die ihre Selbstständigen-Quote am erfolgreichsten erhöhen, stellte er finanzielle Prämien in Aussicht. Das Wichtigste für Existenzgründer, so Rehberger, sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Starkapital.

DtA-Bevollmächtigter Homann warb in diesem Zusammenhang für die Förderkredite seiner Bank, zu denen seit kurzem auch Mikro-Darlehen von 25 000 Euro für Kleinstgründer gehören (wir berichteten im Wirtschaftsteil). Homanns Problem: Sein in Bonn ansässiges Kreditinstitut ist bei der Vermittlung der Kredite auf die Hausbanken angewiesen, und die, so der Banker, würden natürlich lieber ihre eigenen, teureren Kredite an den Mann bringen. Die Erfahrungen von Christiane Krug, die sich in Naumburg vor einiger Zeit mit einer privaten Kindertagesstätte selbstständig machte und inzwischen 15 Arbeitsplätze geschaffen hat, scheinen das zu bestätigen. Sie kam an das zinsgünstige Darlehen über eine Bank in Münster.

Ob er da "seiner Sparkasse" nicht auf die Füße treten müsse, fragte Escher Landrat Harri Reiche, und der sicherte etwas später auch zu, er werde DtA, Burgenlandsparkasse und interessierte Gründer an einen Tisch holen.

Lafarge-Geschäftsführer Trautwein erinnerte, dass sein Unternehmen einst eine Million Euro für die Unstrut-Finne-Stiftung bereitgestellt hatte. Damit sind laut Trautwein 71 Existenzgründungen gefördert worden. "Zwei Jahre reicht das Geld noch", stellte er in Aussicht.

"Fördermittel sind angenehm", sagte Wolfgang Großkopf. Wer die eigene Selbstständigkeit plant, solle aber nicht auf sie zählen. Der Zeitzer machte deutlich, wie wichtig ein gutes unternehmerisches Konzept ist. Ansonsten, so weiß er, haben Existenzgründer oft ganz schlichte Fragen, die große Theorie helfe da selten weiter. Sein Rat: "Fragen Sie Leute, die sich vor kurzem selbstständig gemacht haben und denen Sie vertrauen. Sie brauchen nicht Ratgeber, die an Ihnen ihr neues Auto verdienen, sondern solche, die dafür sorgen, dass Sie sich selbst irgendwann ein neues Auto kaufen können.

Im Übrigen solle man nicht nur helfen, Existenzen zu gründen, sondern auch, deren unverschuldetes Ende zu verhindern. Das war wohl auch der Punkt, der alle die im Publikum bewegte, die den Schritt in die Selbstständigkeit bereits hinter sich hatten. Als dann noch das Stichwort "Abwasserkosten" fiel, hatte selbst der routinierte Escher seine Not, das Gespräch wieder aufs eigentliche Thema zu bringen.