1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Tierrettung : Tierrettung in Zeitz: Wann ist die Feuerwehr wirklich zuständig?

Tierrettung  Tierrettung in Zeitz: Wann ist die Feuerwehr wirklich zuständig?

Von Angelika Andräs 13.02.2017, 05:50
Viele Samtpfoten erklimmen problemlos jeden Baum. Und sitzen dann fest. Sind mitunter auch verletzt. Ein Rettungsanker ist die Feuerwehr.   Die rettet Tiere aus Notlagen und wenn Gefahr droht.
Viele Samtpfoten erklimmen problemlos jeden Baum. Und sitzen dann fest. Sind mitunter auch verletzt. Ein Rettungsanker ist die Feuerwehr.   Die rettet Tiere aus Notlagen und wenn Gefahr droht. Hartmut Krimmer

Zeitz - „Waschbär in Not“ heißt es manchmal, wenn die Leitstelle die Ortswehr in Zeitz zu einem Einsatz ruft. Oder ein freilaufender Hund muss eingefangen werden. Auch eine verletzte Katze, die es nicht schafft, wieder auf sicheren Boden zu kommen, wird von der Feuerwehr gerettet.

Völlig okay, findet Wachleiter David Rothe. „Gleich an zweiter Stelle bei den Aufgaben der Feuerwehr steht nach der Rettung von Menschenleben die Rettung von Tieren“, sagt er, „wenn also eine Katze auf dem Baum festsitzt, dann kommt die Feuerwehr.“ Allerdings muss sie über die Leitstelle Burgenlandkreis alarmiert werden.

Wann eine Katze von der Feuerwehr gerettet werden muss und wann nicht

Täglich gehen in den Leitstellen Notrufe ein, bei denen im weitesten Sinne Tiere in Not gemeldet werden. Wobei sich die Mitarbeiter mitunter fragen müssen, ob im konkreten Fall Einsatzfahrzeuge und Kräfte losgeschickt werden sollen. Macht es Sinn zu versuchen, den entflogenen Wellensittich, der auf einem Baum gesichtet wird, mit der Drehleiter zu holen? Gibt es Grenzen für die Zuständigkeit der Feuerwehr?

Seit dem 1. August 2002 ist der Tierschutz in Artikel 20a des Grundgesetzes festgeschrieben. In den Landesverfassungen ist die Zuständigkeit der Feuerwehren eindeutig geregelt: Sie ist zuständig für das Retten von Tieren aus Notlagen und bei Gefahren für die öffentliche Sicherheit, wenn zum Beispiel ein freilaufender Hund auch eine Gefahr für Menschen darstellen könnte. Nicht zuständig sind die Wehren, wenn jemand seinen Dackel allein nicht wieder einfangen kann.

Von den 422 Einsätzen der Zeitzer Feuerwehr im vergangenen Jahr waren 60 Ordnungsamtseinsätze. Also Amtshilfe. Und davon der Großteil Einsätze, etwa drei Viertel, sagt Rothe, die im weiteren Sinne unter Tierrettung fallen oder wo Tierkadaver beseitigt werden mussten. Egal, worum es konkret geht: Wer die Feuerwehr zur Tierrettung oder in einer Situation, wo von einem Tier eine Gefährdung ausgeht, alarmieren will, muss über die Leitstelle gehen.

Also den Notruf, die 112, anrufen. Was ja eigentlich immer der richtige Weg ist. Wird die Feuerwehr von der Leitstelle Burgenlandkreis alarmiert, und es heißt „freilaufender“ Hund, dann gehe das in Ordnung, sagt der Wachleiter, dann rücke man aus.

Gute Zusammenarbeit in Zeitz zwischen Polizei, Feuerwehr und Tierheim

Tierhalter, denen die Feuerwehr geholfen hat, sind natürlich dankbar dafür, dass Tierrettung übernommen wird. Eine Zeitzerin schilderte der MZ einen länger zurückliegenden Fall: Ihre Katze war im Dachgeschoss eingeklemmt und konnte sich allein nicht befreien. Wie sich später herausstellte, hatte sie sich verletzt.

Die Ortswehr kam und holte sie herunter. „Anders hätte ihr nicht geholfen werden können, und die Männer von der Feuerwehr haben das toll und professionell gemacht“, schreibt die Leserin, „und es ist gut, dass in Zeitz offensichtlich die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr, Polizei und Tierheim gut funktioniert. Ich bin sehr dankbar, denn für mich kommt Tierwohl wirklich gleich nach der Sorge um Menschen.“

Bei der Tierrettung entstehen natürlich Kosten. Bundesweit ist es so geregelt, dass die auch auf den Tierhalter umgelegt werden können, wenn es sich herausstellt, dass es keine Notlage oder Gefährdung war. Es wird natürlich umso teurer, wenn bei einer solchen Alarmierung die gesamte Ortswehr ausrückt. In vielen Wehren gibt es deshalb eine eigens geschulte kleine Einsatzgruppe von zwei oder drei Kräften, die mit einem kleinen Fahrzeug und entsprechendem Equipment in solchen Fällen ausrücken. Vielleicht wäre das sogar auch für Zeitz eine Variante. Die Idee gibt es.

(mz)