1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Stadtratswahl in Zeitz: Stadtratswahl in Zeitz: Bürger haben die Qual der Wahl am 25. Mai

Stadtratswahl in Zeitz Stadtratswahl in Zeitz: Bürger haben die Qual der Wahl am 25. Mai

Von Julia Reinard Und Anne Schneemelcher 13.05.2014, 15:00
Am 25. Mai findet nicht nur die Wahl des Europäischen Parlamentes statt, in Zeitz wird auch ein neuer Stadtrat gewählt.
Am 25. Mai findet nicht nur die Wahl des Europäischen Parlamentes statt, in Zeitz wird auch ein neuer Stadtrat gewählt. Angelika Andräs Lizenz

Zeitz/MZ - Zu wählen ist gut, nur: Wonach richtet man seine Entscheidung? Am 25. Mai findet nicht nur die Wahl des Europäischen Parlamentes statt, in Zeitz wird auch ein neuer Stadtrat gewählt. Da Parteien auf kommunaler Ebene oft weit entfernt sind von ihrer bundespolitischen Ausrichtung, hat die Zeitzer Zeitung Parteien und Wählervereinigungen gefragt, wofür sie stehen.

In Zeitz treten zwölf Parteien und Wählervereinigungen an, gegen die kein Verbotsverfahren läuft. Sie haben alle die selben drei Fragen erhalten und sie beantwortet. Wie, das lesen Sie hier.

Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Roland Seidelt

1.Nennen Sie drei Schwerpunkte Ihres Wahlprogramms! Zeitz soll ein sicherer und lebenswerter Ort für seine Bewohner und Gäste sein. Dafür setzen wir uns ein. Auch dafür, dass Arbeit und Lohn die Voraussetzungen für eine zukunftssichere Stadtentwicklung sind. Ein dritter Schwerpunkt ist, dass wir Schlosspark und Moritzburg zum regionalen Kulturmittelpunkt entwickeln wollen.

2.Was unterscheidet Ihre Partei oder Wählervereinigung von anderen Parteien und Wählervereinigungen? Einerseits inhaltlich, weil wir Kommunalpolitik als Arbeit für die Mehrheit der Zeitzer und der Einwohner der Umlandgemeinden verstehen. Wir machen keine Klientel- oder Kirchturm-Politik. Andererseits auch personell, weil sich unsere 14 Kandidaten ausschließlich für den Stadtrat bewerben.

3.Warum sollte man Ihrer Partei oder Wählervereinigung die Stimme geben? Weil wir verlässlich sind. Seit 1990 sind wir im Stadtrat vertreten und haben noch nie etwas versprochen, für das wir uns dann nicht auch eingesetzt haben. Und weil unsere Kandidaten bekannte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Sport sind. Mit ihren Namen stehen sie für Erfahrung, Kompetenz, ehrenamtliches Engagement und wirtschaftliche Unabhängigkeit.

Die Linke, Horst Heller

1.Nennen Sie drei Schwerpunkte Ihres Wahlprogramms! Erstens den Erhalt der sozialen und kulturellen Bildungseinrichtungen und Gleichbehandlung aller Stadtteile. Zweitens die Unterstützung bestehender Unternehmen und Hilfe bei Neuansiedlungen. Dritter Schwerpunkt ist eine transparente, bürgernahe Verwaltung und mehr Mitspracherechte für die Zeitzer Bürger/innen.

2.Was unterscheidet Ihre Partei oder Wählervereinigung von anderen Parteien und Wählervereinigungen? Wir stehen für eine faire und sachliche lösungsorientierte Zusammenarbeit mit den demokratischen Kräften, sind streitbar, aber kompromissfähig, achten auf die Gleichbehandlung der Bürger/innen, setzen uns für sozial Schwache ein – als soziales Gewissen im Rat.

3.Warum sollte man Ihrer Partei oder Wählervereinigung die Stimme geben? Wir sind für die Bürger/innen da, stehen für unsere Heimatstadt ein, brauchen keine Selbstdarstellung und sind konsequent antifaschistisch.

Zeitzer für Zeitz, Herbert Hedrich

1.Nennen Sie drei Schwerpunkte Ihres Wahlprogramms! Wir wollen die Ansiedlung mittelständischer Unternehmen und eine verstärkte Förderung von Jungunternehmern. Wir fordern außerdem den Erhalt der stadt- und dorfprägenden Gebäude und die Fertigstellung der Ortsumgehung Zeitz/Theißen.

2.Was unterscheidet Ihre Partei oder Wählervereinigung von anderen Parteien und Wählervereinigungen? Wir sind unparteiisch und aktiv in unseren Vereinen vertreten und unterstützen diese. Wir setzen uns aus erfahrenen Kommunalvertretern sowie engagierten Personen unserer Region zusammen.

3.Warum sollte man Ihrer Partei oder Wählervereinigung die Stimme geben? In unseren Reihen stehen Kandidaten der gesamten Region und somit können wir sehr gut die Interessen aller Bürger vertreten.

Wir für unsere Stadt - Die Blauen, Norbert Hörig

1.Nennen Sie drei Schwerpunkte Ihres Wahlprogramms! WIR hat in der letzten Wahlperiode die meisten Vorschläge und Anregungen eingebracht, was von Fleißarbeit zeugt. Durch Voreingenommenheit und Parteienclinch wurden viele Ansätze bisher unterdrückt und verhindert. Ein markanter Ausspruch eines CDU-Stadtrates lautete wörtlich: „Ich lese erst die Unterschrift der Vorlage, der Inhalt interessiert mich dann nicht!“

2.Was unterscheidet Ihre Partei oder Wählervereinigung von anderen Parteien und Wählervereinigungen? Seit 1994 kämpft die Wählergemeinschaft WIR für die Anerkennung des Wirtschaftsfaktors Kultur, Geschichte und Tourismus. WIR wurde von den Akteuren der CDU, SPD und leider auch von Teilen der Linken verspottet!

Heute, bei 60 Prozent Leerstand im Zentrum der Stadt, schreien die gleichen Funktionäre nach einem Tourismuskonzept. Packen wir’s gemeinsam an! Noch ist Zeitz nicht verloren.

3. Warum sollte man Ihrer Partei oder Wählervereinigung die Stimme geben? Wir stehen zu Zeitz-Ost! WIR steht für eine zeitgemäße, bevölkerungsfreundliche und behutsame Behandlung der Wohnkomplexe in Zeitz-Ost. Solange es Zeitz-Ost gibt, wird es den Markt auf dem Platz der deutschen Einheit geben. Die Urbevölkerung von Zeitz-Ost hat das Recht, in Ruhe und Frieden ihren Lebensabend hier zu verbringen.

Alternative Liberale Liste/Alternative für Deutschland (ALL/AfD), Sven Weißbrodt

1.Nennen Sie drei Schwerpunkte Ihres Wahlprogramms! Unsere Wählergemeinschaft möchte sich für mehr Sicherheit und Ordnung einsetzen und für mehr Unterstützung von Sport und Kultur und für den Erhalt der Schulen stark machen. Von unseren insgesamt acht Programmpunkten ist uns das Thema der Verbesserung der Möglichkeiten für Industrieansiedlungen immens wichtig, denn ohne die nötige wirtschaftliche Zukunft ist auch das soziale Leben in der Stadt Zeitz schwierig zu gestalten.

2. Was unterscheidet Ihre Partei oder Wählervereinigung von anderen Parteien und Wählervereinigungen? Wir haben unsere Wählervereinigung gegründet, weil wir eben nicht nach Auflagen etablierter Parteien handeln wollen. Die nötige Distanz zu Parteilinien und Parteiprogrammen macht Lokalpolitik als Wählergemeinschaft einfacher, wenn zum Beispiel landespolitisches und kommunalpolitisches Handeln differieren. In unserer Gemeinschaft wird jede Meinung akzeptiert. Uns liegt das Gemeinwohl der Stadt Zeitz am Herzen und wir möchten unsere Heimatstadt als Repräsentanten positiv nach außen vertreten und damit auch das Bild von Zeitz positiv verändern. Wir sind für diesen Stadtrat das erste Mal als Wählergemeinschaft wählbar. Haben einige erfahrene Stadträte, aber auch junge Menschen für unsere Idee gewinnen können und hoffen, uns als Alternative einbringen zu dürfen.

3.Warum sollte man Ihrer Partei oder Wählervereinigung die Stimme geben? Wie es unser Name schon sagt: Wir sehen uns als Alternative. Das Bild des Stadtrates war in den letzten Jahren nicht immer positiv geprägt. Unser Ziel ist es, dies zu verändern. Wir möchten ein konstruktives Miteinander der verschiedenen Fraktionen erreichen, um unsere Heimatstadt besser vertreten zu können. Wir sind uns sicher, dass es gelingen kann und unser Zeitz ist es uns wert, unsere Kraft und Freizeit dafür einzusetzen. Wir hoffen, dass wir die Unterstützung der Zeitzer Bürger bekommen, um Zeitz positiv verändern zu können.

Roland Seidelt (SPD)
Roland Seidelt (SPD)
MZ Lizenz
Horst Heller (Die Linke)
Horst Heller (Die Linke)
MZ Lizenz
Herbert Hedrich (Zeitzer für Zeitz)
Herbert Hedrich (Zeitzer für Zeitz)
MZ Lizenz
Norbert Hörig (Wir für unsere Stadt - Die Blauen)
Norbert Hörig (Wir für unsere Stadt - Die Blauen)
MZ Lizenz
Sven Weißbrodt (Alternative Liberale Liste/Alternative für Deutschland (ALL/AfD))
Sven Weißbrodt (Alternative Liberale Liste/Alternative für Deutschland (ALL/AfD))
MZ Lizenz