Schweinefürst macht auf Vierseithof in Hassel Station
DROYSSIG/MZ. - Der Dirigent des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera Thomas Wicklein weilte kürzlich noch einmal auf dem Bauernhof und sprach mit den Gastgebern Renate Stöhr und Hans-Joachim Petzold die letzten Details ab.
Bereits im Vorfeld hatte er sich mit den Tontechnikern, die im Laufe der Jahre ein Gespür für die Gegebenheiten der einzelnen Höfe entwickelt haben, einen geeigneten Platz für das Orchester und Sänger ausgeguckt. "Wir sind stolz darauf, dass das Bauernhofkonzert dieses Jahr bei uns stattfindet", sagt Renate Stöhr. Sie findet die Verknüpfung von Musik und Natur ideal und zieht Parallelen zu Frankreich, wo alljährlich zum kalendarischen Sommerbeginn bei der Fête de la Musique Musiker auf Straßen und Plätzen spielen. Wenn im Hintergrund Vogelgezwitscher zu hören ist, während das Orchester Auszüge aus der Fledermaus spielt, ist das immer wieder ein wunderschönes Musikerlebnis, meint Thomas Wicklein und kommt auf das Programm zu sprechen.
Besucher dürfen sich auf unterhaltsame Melodien aus Oper, Operette und Musical, vorgetragen von Solisten des Musiktheaters und von den Philharmonikern des Thüringer Theaters, freuen. Mit Auszügen aus der Czardasfürstin gibt das Orchester einen Vorgeschmack auf den neuen Spielplan. Außerdem erklingen bekannte Lieder aus dem laufendem Programm, so aus My fair Lady und aus der Fledermaus. Weil das Konzert auf dem Bauernhof stattfindet, sind ebenso auf das Landleben zugeschnittene Melodien zu hören, wie das Lied vom Schweinefürsten. Zum ersten Mal tritt im Rahmen des Bauernhofkonzerts das Kinder- und Jugendballett von Theater & Philharmonie Thüringen auf. Die Mädchen und Jungen zeigen unter anderem den Holzschuhtanz. Apropos Kinder. Die jüngsten Besucher bekommen auf dem Bauernhof Hühner, Katzen und Pferde zu sehen und erleben obendrein die Musiker hautnah. Auf dem Vierseithof, der unter Denkmalschutz steht, gibt es noch einen Backofen, der regelmäßig genutzt wird. Renate Stöhr will darin für die Gäste Kuchen backen. Wer mag, kann Apfelwein und Apfelsaft aus der eigenen Hofproduktion verkosten. Der Verein Altenburger Bauernhöfe bietet Mühlenbrot an. Der Verkaufserlös kommt übrigens der Restaurierung der letzten Bockwindmühle im Altenburger-Land - der Mühle in Lumpzig - zugute. Sie soll als technische Schauanlage erhalten werden. Denn zum Anliegen des Vereins Altenburger Bauernhöfe zählt neben der Erforschung, Dokumentation und Erhaltung der Bauernhöfe zugleich die Restaurierung von bäuerlichem Kulturgut.
Wer sich das Bauernhofkonzert nicht entgehen lassen möchte, noch ein Tipp zur Kleiderordnung. Die Abendrobe kann im Schrank bleiben, sommerliche Bekleidung ist angemessen. Vom Vorteil ist auch ein Schirm. Denn der schützt vor Sonne und vor Regen.