1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Schalmeien spielen zum Jubiläum auf

Schalmeien spielen zum Jubiläum auf

Von Holger Zimmer 11.04.2005, 16:46

Goseck/MZ. - Auch Lothar Schauer gehörte vor zehn Jahren zu den Gründungsmitgliedern. Der 49-Jährige sagt heute: "Mir liegt besonders die Kultur am Herzen und dass für die Leute was auf die Beine gestellt wird." Er nahm einst darauf Einfluss, dass die Kultur im Vereinsnamen festgeschrieben wurde. Schauer erzählt, wie beim ersten Fest nach der Wende das Maß Bier fünf Mark kostete, was viele enttäuscht hätte. Auch heute noch scheiden sich am Geld die Geister. Da kosten einerseits die Künstler einiges, andererseits würden Funk und Fernsehen für eine Übersättigung sorgen. Daneben müssten die Eintrittspreise moderat sein. Und angesichts vieler Feste in der Sommerzeit und weniger Besuchern wolle man lieber einen etwas kleineren Rahmen, die Veranstaltung aber auf alle Fälle fortführen, was ohne die Hilfe am Ort ansässiger Firmen nicht gehe.

Fred Winter (61) wurde 1995 erster Vorsitzender und erinnert nun daran, dass man eigentlich bereits 1985 mit jüngeren Leuten in einer Arbeitsgemeinschaft Ortschronik angefangen habe. Die hatte allerdings nicht lange Bestand. Als er nach Krefeld ging, übernahm Rosemarie Emmerich das Zepter und später Uta Oelke. Gab es die Weinbergfeste wegen des gesperrten Schlosshofes zunächst noch auf dem Sportplatz, erfolgte 1999 eine Rückkehr ins historische Gemäuer. 1996 wurde ein Kreisheimattag ausgerichtet. Seit 1999 gibt es eine Heimatstube, die allein im Vorjahr rund 1 500 Gäste besuchten. Jetzt soll ein Aufsteller im Hof weitere Interessenten anlocken. Gab es bereits 2003 anlässlich des 200. Geburtstages des Chronisten Sturm eine Broschüre, so ist jetzt ein Heimatbuch in der Vorbereitung.

Für Ina Bähre, die seit 2003 den Vereinsvorsitz inne hat, ist neben den Weinbergfesten das 10. Jubiläum der bislang größte Höhepunkt. Und zu diesem kamen neben Vertretern des Altertums- und Verkehrsvereins Querfurt und Umgebung auch solche aus ortsansässigen Vereine wie Sonnenobservatorium, Geflügelzüchter, Feuerwehren sowie Schloss- und Sportverein. Und steigt zum 1165. Ortsjubiläum während des Weinbergfestes am 21. August ein Festumzug, sind auch Partnervereine aus Brehna und Großjena mit von der Partie.