Rassismus-Debatte um Apotheken-Name Rassismus-Debatte um Apotheken-Name: Darf der Mohr in Zeitz bleiben?
Warum der Name Mohr in Zeitz wohl nicht unter Rassismusverdacht steht.
Nachmittag in der Zeitzer Mohren-Apotheke. Eigentlich Privilegierte Obere Apotheke zum Mohren in der Brüderstraße in Zeitz. Beste Adresse, unmittelbar neben dem Rathaus. Eine Kundin ist gerade bedient worden. Sie bedankt sich, beugt sich zu Elke Starke-Kreil über den Ladentisch und sagt: „Aber der Name wird nicht geändert!“
In Hessen ist ein heftiger Streit um den Namen Mohren-Apotheke entbrannt. Geht es nach dem kommunalen Ausländerbeirat von Frankfurt/Main, soll der Begriff Mohr aus dem Namenszug zweier Apotheken verschwinden. Aus dessen Sicht sei die Bezeichnung Mohr rassistisch und nicht mehr zeitgemäß. Der Begriff würde schwarze Menschen herabwürdigen, meint der Beirat. In Zeitz ist noch niemand auf so eine Idee gekommen.
Ex-Vorsitzender des Jugendbeirats: Rassismus hat durchaus Tradition in Deutschland
Auch nicht die Menschen mit schwarzer Hautfarbe, die die promovierte Apothekerin und Inhaberin Elke Starke-Kreil hier immer wieder berät und bedient. „Mir hat noch niemand nahegelegt, dass die Apotheke einen anderen Namen bekommen muss“, sagt sie.
Max Fuchs, ehemaliger Vorsitzender des Jugendbeirates, der jetzt ein freiwilliges Jahr in Namibia absolviert, meint, dass die Diskussion auch in Zeitz geführt werden müsste. Im sozialen Netzwerk Facebook argumentierte er damit, dass man angesichts der Tradition solcher Namen nicht vergessen solle, dass Rassismus durchaus Tradition in Deutschland habe. Und die Entscheidung, ob solche Namen bleiben sollten, nicht der privilegierte Weiße treffen dürfe, der von Rassismus meist eher weniger Ahnung hat und vor allem nicht betroffen sei. Eine Diskussion hat er damit auf Facebook nicht ausgelöst. Diese Namensfrage ist in Zeitz offensichtlich kein Thema.
Rassismus? In der Mohren-Apotheke Zeitz scheut man eine Diskussion nicht
In der Mohren-Apotheke würde man aber auch eine Diskussion nicht scheuen. Elke Starke-Kreil hat über die Namen der Zeitzer Apotheken promoviert. Der Name ihrer Apotheke in dieser Form ist seit 1702 nachweisbar. Wobei die Bedeutung des „Mohren“ nicht zu 100 Prozent historisch gesichert ist. Religionswissenschaftler Peter J. Bräunlein stellte in seiner Abhandlung „Von Mohren-Apotheken und Mohrenkopf-Wappen“ einerseits eine Beziehung von Kaspar, dem Mohr der Heiligen Drei Könige, zu Arzneimitteln her - denn dieser überbrachte dem Jesuskind Myrrhe, die ja auch als Arzneimittel verwendet wird.
Zum anderen wiesen Apotheker mit dem „Mohr“ im Namen auf ihr besonderes Angebot von Heilmitteln und Spezereien aus fernen Ländern hin. Der Mohr ist für Elke Starke-Kreil und viele Zeitzer positiv besetzt, Symbol und Markenzeichen der Apotheke und Schriftzug an einem denkmalgeschützten Haus. Und die Frage ihrer Kundin kann die Apothekerin ganz klar beantworten: „Ich sehe keinen Grund, den Namen zu ändern.“ (mz)