1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Osterland Teuchern: Osterland Teuchern: Bauern bei Hitze mit kühlem Kopf

Osterland Teuchern Osterland Teuchern: Bauern bei Hitze mit kühlem Kopf

Von Anka Stolper-Heinike 16.07.2003, 17:40

Teuchern/MZ. - Der Raps war trockener als ursprünglich erwartet. Zwar lag seine Feuchte mit 11 Prozent knapp zwei Prozent über dem für eine Ernte nötigen Basiswert, doch man könne ja auch nachtrocknen, meinte Mathias Krieg, der bei dem Landwirtschaftsunternehmen für den Feldbau zuständig ist. Die Hitze der vergangenen Tage hatte also Wirkung gezeigt. Denn noch bis vor kurzem lag die Feuchte des Rapses bei 12 bis 18 Prozent. "Normalerweise beginnen wir erst Ende Juli mit dem Drusch. Doch das Wetter fordert eben einen früheren Start", so Krieg. In den kommenden Tagen werden die Bauern auf 550 Hektar Fläche Raps ernten. Gedroschen werden auch die auf 150 Hektar herangereiften Triticale. Die Kreuzung zwischen Weizen und Roggen, ist wegen ihrer besonders hohen Anteile an Aminosäuren und Eiweißen für die Schweinemast besonders geeignet. Gemäht werden in den kommenden Tagen auch 450 Hektar Feldfläche mit Sommergerste. Die geht für Brauzwecke komplett an einen Vertragspartner in Bayern.

Hitze und Trockenheit werden den Bauern während der Ernte allerdings nicht so zusetzen wie in früheren Jahren. Sämtliche Mähdrescher und Transportfahrzeuge sind klimatisiert. Außerdem stellt man den Erntehelfern zusätzliche Getränke zur Verfügung. "Natürlich werden auch Malzeiten gereicht. Geht die Ernte weit über 21 Uhr gibt es außerdem ein zusätzliches Abendbrot", so Mathias Krieg.

Die erste erfolgreiche Ernte haben die Teucherner Bauern übrigens schon hinter sich gebracht. Am vergangenen Sonnabend wurde die letzte Wintergerste eingefahren. Mit deren Qualität und auch mit dem Ertrag war Mathias Krieg trotz teilweise widriger Witterungsumstände während des Reifeprozesses doch zufrieden. "Wir hatten Schlimmeres erwartet. Die Erträge liegen nur wenig unter dem normalen Schnitt vergangener Jahre", erklärte Das ausschließlich für Futterzwecke im eigenen Betrieb benötigte Korn konnte auf den 465 Hektar Feldfläche dank der Winter- und Frühjahrsfeuchte gut reifen.