1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Neues Theater Zeitz: Neues Theater Zeitz: Martin Luther auf der Bühne

Neues Theater Zeitz Neues Theater Zeitz: Martin Luther auf der Bühne

Von Torsten Gerbank 12.05.2017, 09:33
Henriette Rossner-Sauerbier schlüpft in die Rolle der Katharina von Bora. Gunthart Hellwig spielt den alten Luther , Sascha Kiesewetter den jungen.
Henriette Rossner-Sauerbier schlüpft in die Rolle der Katharina von Bora. Gunthart Hellwig spielt den alten Luther , Sascha Kiesewetter den jungen. Torsten Gerbank

Zeitz - „Katharina von Bora hatte Schneid. Sie konnte Martin Luther auch mal die Meinung sagen.“ Henriette Rossner-Sauerbier, der diese Worte über die Lippen kommen, sagt, dass sie Katharina von Bora, also Luthers Frau, bewundere. Vor allem eben schätze sie ihr Selbstbewusstsein und ihre Agilität. Und genau diese Eigenschaften möchte Rossner-Sauerbier auch ihrem Theaterpublikum rüberbringen. Henriette Rossner-Sauerbier ist nicht nur Intendantin des Neuen Theaters Zeitz, sondern eben auch Schauspielerin. Sonntagabend steht sie erstmals als Katharina von Bora vor Publikum auf der Bühne.

„Martin - Bruder und Reformator“ heißt das Stück, das sie und vier Schauspielerkollegen jetzt einstudiert haben. Es ist ein Stück aus der Feder von Gunthart Hellwig, der gleichzeitig Regie führt und die Rolle des alten Luthers bekleidet. Denn im Stück werden etwa 20, vielleicht 25 Jahre aus dem Leben des Reformators aufgezeigt. Und dabei spielt natürlich auch Zeitz eine Rolle. Schließlich hat Luther auch hier seine Spuren hinterlassen. Zum Beispiel hat er in der Franziskanerklosterkirche gepredigt und in Naumburg den ersten evangelischen Bischof Nicolaus von Amsdorf in sein Amt eingeführt. Amsdorf lebte dann aber nicht in Naumburg, sondern in Zeitz.

Theater: Weitere Vorstellungen in Zeitz

Mit dem Stück eben auch erlebbare Heimatgeschichte nach Zeitz zu holen, das hat für Henriette Rossner-Sauerbier eine besondere Bedeutung. Schließlich ist sie Luthernachfahrin in 13. Generation und hat sich natürlich intensiv mit Familiengeschichte befasst. Über Jahre war sie Vorsitzende der Lutheridenvereinigung. Das Stück, sagen sie und Hellwig unisono, ist geeignet für Zuschauer ab zehn Jahre. Mit Pause sollten eine Stunde und 15 Minuten für den Besuch des Werkes einkalkuliert werden. Ursprünglich war geplant, die Premiere in der Franziskanerklosterkirche stattfinden zu lassen - also an einem Ort, an dem Luther 1542 gepredigt hat. Allerdings ist es zu kalt in der Kirche und so beginnt die Premiere am Sonntag, 19.30 Uhr, im Neuen Theater im Steinsgraben.

Weitere Vorstellungen in Zeitz sind für Dienstag, 16. Mai, 19.30 Uhr an gleicher Stelle und am 17. August, 19.30 Uhr in der Michaeliskirche geplant. Auch in Weißenfels soll das Stück zu sehen sein. Dort gibt es eine Aufführung für Schulen.

Karten gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation (15 Euro) und an der Abendkasse (17 Euro). (mz)