Stadtbild Naether und Kinderwagen: neue Bronzeplastik für die Judenstraße in Zeitz
Vor dem Haus Nummer 2 soll ein Geschenk des Lions Clubs stehen.

Zeitz/MZ - Der Stadtrat muss zwar noch zustimmen, aber es darf als sicher gelten, dass in absehbarer Zeit eine weitere Bronzeskulptur ihren Platz in der Zeitzer Innenstadt finden wird. Es handelt sich um ein Geschenk des Lions Clubs Zeitz im Wert von 25.000 Euro, das als „freiwillige Zuwendung in Form einer Sachspende“ angenommen werden muss.
Der Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport hat bereits zugestimmt, dass die Skulptur von Roland Lindner in der Judenstraße aufgestellt wird. Die Stadt Zeitz darf - im vorliegenden Fall zur Bereicherung des innerstädtischen Umfelds in Form einer Bronzeskulptur - Zuwendungen annehmen.
In der Begründung der Vorlage heißt es dazu: „Die Skulptur des Kretzschauer Künstlers Roland Lindner soll vor dem Gebäude Judenstraße 2 aufgestellt werden. Die Bronzeskulptur, welche einen Meilenstein, Herrn Ernst Albert Naether sowie mehrere Kinderwagen zeigt, soll auf einen Granitblock montiert werden.“ Das Motiv wird manchem entfernt bekannt vorkommen: Mit einer Zeichnung verewigte Karl Erich Merseburger Ernst Albert Naether, wie er anno 1855 seine Kinderwagen zur Leipziger Messe zog.
Dieses Motiv findet man passend zur Judenstraße 2, dem ersten Wohn- und Geschäftshaus des Zeitzer Unternehmers E. A. Naether, dann auf dem Sockel wieder. Mit einer Sockelhöhe von 80 Zentimetern (Breite 1,20 Meter, Tiefe 60 Zentimeter) lässt sich die Bronze gut betrachten. Der Termin der Aufstellung steht noch nicht fest, da dieses Objekt von Lindner in Thailand gefertigt wird und man aufgrund der pandemischen Lage noch nicht weiß, wann der Transport möglich ist.