Jagdreiten Höhepunkt zum diesjährigen Finale
Zeitz/MZ. - Die Schlossjagd steht bevor. Sind die Vorbereitungen zu diesem jagdreiterlichen Höhepunkt abgeschlossen?
Ebenhoch: Wir stecken noch in den Vorbereitungen. Es bleibt noch einiges zu tun. Jagdhindernisse werden noch in die Flur transportiert und müssen jagdgerecht aufgebaut werden. Dazu brauchen wir schwere Technik. Hierbei gilt unser Dank für die Unterstützung der Stadt Zeitz, Gala-Mibrag-GmbH, Stadtwerke, Agrargenossenschaft Droßdorf, Containerdienst Kötzsch und vielen anderen.
Beginnt die Jagd wieder wie in den Jahren zuvor mit der Hubertusmesse?
Ebenhoch: Wie schon zur Tradition geworden, wird der Jagdtag mit Fanfarenblasen und Salutschießen 9.15 Uhr beginnen. Die anschließende Messe wird abgehalten von Diakon Günter Helgert. Die musikalische Umrahmung gestaltet das Parforcehornbläserensemble "Diana" aus Gera.
Wie geht es dann weiter?
Ebenhoch: Die offizielle Eröffnung wird im Schlosshof unter Mitwirkung der der Geiseltal-Beagle-Meute stattfinden.
Wer wird an diesem Tag erwartet?
Ebenhoch: Wir hoffen, dass, wie in den vergangenen Jahren, Prominenz aus Politik und Wirtschaft anwesend sein wird. Wir freuen uns über die Schirmherrschaft der Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalts Petra Wernicke. Die Jagdreitergesellschaft reist aus mehreren Bundesländern zur Schlossjagd nach Zeitz an.
Wie gestaltet sich am Sonnabend der Jagdverlauf?
Ebenhoch: Das Jagdgeschehen wird wie in den vergangenen Jahren von der Reitanlage in der Stephanstraße 11.15 Uhr beginnen. Die Streckenführung verläuft am Mühlgraben nach Großosida über Feld und Flur Richtung Raba. Von hier geht es weiter durch das schöne Aga-Tal zur Mittagsrast gegen 13 Uhr am Sportplatz Ossig. Von dort geht es über die Fluren Droßdorf, Golben, Großosida wieder zurück zur Reitanlage Zeitz.
Was bildet den Abschluss der Jagd?
Ebenhoch: Es gibt den Dank für die Hunde, die zur Belohnung die Curée bekommen. Dies besteht aus Kuhbansen. Die Aktiven erhalten dann das traditionelle Eichenlaub.
Hat die Bevölkerung die Möglichkeit, die Jagd live zu erleben?
Ebenhoch: Das ist möglich. Natürlich sind wir sehr interessiert, dass die Jagd durch viele Gäste aus der Region Zeitz belebt wird. Auch Kurzentschlossene können auf Kremser mitfahren, sollten sich aber telefonisch in der Geschäftsstelle des Reitvereins unter den Telefonnummern 03441 / 22 64 96 oder über Handy 0162 / 1 64 01 44 anmelden. Auch zur Hubertusmesse sind interessierte Bürger herzlichst eingeladen.
Was ist in der Zukunft geplant?
Ebenhoch: Im Rahmen der Feierlichkeiten des 350-jährigen Jubiläums des Fürstentums Zeitz / Weißenfels / Merseburg möchten wir unsere Hubertusjagd im nächsten Jahr als Barockjagd gestalten. Alle Beteiligten der Jagd sollen damit in die damaligen Zeit versetzt werden.