1. MZ.de
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Zeitz
  6. >
  7. Frischer Aal für die Elster : Frischer Aal für die Elster : Landfischereiverband setzt Tausende Aale bei Zeitz aus

Frischer Aal für die Elster  Frischer Aal für die Elster : Landfischereiverband setzt Tausende Aale bei Zeitz aus

Von Torsten Gerbank 01.07.2019, 06:00
Kevin Sommer setzt die jungen Aale in die Weiße Elster.
Kevin Sommer setzt die jungen Aale in die Weiße Elster. Hartmut Krimmer

Zeitz - Der Fischbestand der Weißen Elster zwischen Wetterzeube und Profen ist vergangenen Mittwochvormittag sprunghaft angestiegen. Gewässerwarte des Kreisanglervereins Weiße Elster und dessen Vorsitzender Reinhard Röhling haben 22 Kilogramm sogenannten Satzaal in den Fluss gelassen: an der August-Bebel-Brücke in Zeitz, bei Schkauditz, nahe Wetterzeube und bei Draschwitz.

Tausende Aale für die Erhaltung des Europäischen Flussaals

Die Aktion des Landfischereiverbandes, an der sich der Zeitzer Verein das neunte Jahr in Folge beteiligt, dient der Erhaltung des Europäischen Flussaals. Unterstützt wird das Aussetzen der Aale vom Land Sachsen-Anhalt. Zudem wird es mitfinanziert aus Geld der Fischereiabgaben, die Angler zahlen. 240 Euro trägt der Verein selbst. Die kleinen Aale, die Röhling, Kevin Sommer und Roland Tympel per Eimer in den Fluss gelassen haben, kommen aus einer Aalfarm und sind 15 bis 18 Zentimeter lang. Ein Aal, so Röhling, wiegt zwischen vier und acht Gramm. Rein rechnerisch ist die Weiße Elster damit am Mittwoch mit etwa 3500 jungen Aalen bevölkert worden.

Die Fische sind etwa vier Jahre alt und ziehen laut Röhling zunächst stromaufwärts, dem Futter entgegen. Später, so der Chef des Anglervereins, „wenn der Aal seine Laichreife erreicht hat“, wandert er allerdings wieder ab. Dann, so Röhling, ist der Aal etwa 14 bis 20 Jahre alt und zieht zum Ablaichen Tausende Kilometer weit in die Sargassosee. Die Sargassosee befindet sich im südlichen Nordatlantik, zwischen Bermuda und den Westindischen Inseln.

Aale dürfen ab einer Größe von 50 Zentimetern mitgenommen werden

Ihre Fläche ist größer als die Mitteleuropas. Die Aal-Larven erreichen von dort aus nach etwa drei Jahren die europäischen Küsten. Dort, so Röhling, werden sie an vielen Stellen an der europäischen Westküste abgefischt und als Delikatesse nach Hinterasien verschifft.

Ein Teil der Aale, die zum Beispiel die Elbmündung erreichen, werden abgefischt, kommen in Aalfarmen um dann zum Beispiel wieder in Flüssen ausgesetzt zu werden. Nach dem Angeln mitgenommen werden dürfen Aale ab einer Größe von 50 Zentimetern. Erreicht haben die Fische diese Größe ab einem Alter von acht bis zehn Jahren.

Flusslandschaft des Jahres 2020/21 für die Weiße Elster

Während die Angler den Fluss mit neuem Fisch besetzen, schicken Naturschützer und Politik ein besonderes Papier auf Reisen. Es ist die Bewerbung um den Titel Flusslandschaft des Jahres 2020/21 für die Weiße Elster. Alle zwei Jahre loben die NaturFreunde Deutschlands (NFD) und der Deutsche Angelfischerverband (DAFV) den Wettbewerb um eine neue „Flusslandschaft des Jahres“ in Deutschland aus. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni.

Für die Bewerbung der Weißen Elster fand zum Wochenbeginn eine Abschlussberatung in Crossen (Thüringen) statt. Der Titel könnte helfen, Hochwasserschutzpläne umzusetzen und den Tourismus weiter zu entwickeln. „Flusslandschaft des Jahres ist ein super Label, was man der Weißen Elster anheften kann, um all die Pläne, die wir haben, auch zielgerichtet umsetzen zu können“, sagte der SPD-Landtagsabgeordnete Rüdiger Erben. Er war einer der Teilnehmer der Beratung in Crossen.

Im Internet: www.kreisanglerverein-zeitz.de (mz)

Etwa vier Jahre alt und etwa 15 Zentimeter groß sind die Aale, die Mittwoch in der Region Zeitz in die Weiße Elster gelassen wurden. 
Etwa vier Jahre alt und etwa 15 Zentimeter groß sind die Aale, die Mittwoch in der Region Zeitz in die Weiße Elster gelassen wurden. 
Hartmut Krimmer